• Heimtiere in der Ferienzeit: Betreuung frühzeitig klären!

    Heimtiere in der Ferienzeit: Betreuung frühzeitig klären! Foto: ZZF/Adobe/Lightfield Studios

    Darf Lucky mit ins Hotel? Kann sich die Nachbarin um den Hamster kümmern?

    Ob Tierhalter ihre Heimtiere mit in die Ferien nehmen oder betreuen lassen – sie sollten ihren tierischen Mitbewohner und seine Bedürfnisse von Anfang an in die Planung ihres Urlaubs einbeziehen. „Es gibt vielfältige Angebote für die Betreuung von Heimtieren“, sagt Norbert Holthenrich, Präsident des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF). Es gebe für Tierhalter daher keinen Grund, die Gesundheit oder das Leben ihrer Heimtiere aufs Spiel zu setzen: „Niemand muss bei uns sein Tier aussetzen oder unversorgt in der Wohnung zurücklassen.“

  • Tierwohl statt Heimtierverbot

    tierwohl-statt-heimtierverbot.de plädiert für mehr Tierwohl ohne Einführung einer Positivliste. Grafik: WZF/Zander

    Internetseite informiert über negative Auswirkungen einer Positivliste

    Fachleute von Tierorganisationen halten die sogenannte „Positivliste“ für keine gute Idee, um den Tierschutz in der Heimtierhaltung zu fördern. Das zeigen zahlreiche kritische Stellungnahmen von Züchter-, Artenschutz- und Tierarztverbänden, Tierschutzorganisationen, Tierhalterverbänden und Institutionen der Heimtierbranche, die auf der Website www.tierwohl-statt-heimtierverbot.de veröffentlicht sind.

  • Kein Hund braucht Farbe: Fellfärben ist nicht tiergerecht

    Hundefell braucht Pflege, aber kein Färbemittel. Foto: WZF

    Tierwohl nicht für ästhetische Ergebnisse gefährden

    Hier ein Doodle, der wie ein Zebra aussieht. Dort ein Pudel als knallbunte Comicfigur oder Frauchen mit Pinscher im pinken Partnerlook: Videos von Hunden mit gefärbtem Fell werden auf Plattformen wie TikTok millionenfach angeklickt. Aber was viele „süß“ oder „lustig“ finden, ist nicht tiergerecht.

  • ZZF gratuliert der ersten Tierschutzbeauftragten der Bundesregierung

    ZZF-Präsident Norbert Holthenrich. Foto: WZF Biernath

    Ariane Désirée Kari ist Bundestierschutzbeauftragte

    Die Ernennung von Ariane Désirée Kari zur Bundestierschutzbeauftragten kommentiert Norbert Holthenrich, Präsident des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF):

    „Wir gratulieren Ariane Kari zu ihrer Berufung zur ersten Tierschutzbeauftragten der Bundesregierung. Dass damit die Vereinbarung der Koalitionspartner umgesetzt wurde, begrüßen wir sehr und freuen uns auf den Dialog mit der Tierärztin über eine verantwortungsbewusste Heimtierhaltung in Deutschland. Gerne stehen wir ihr als Verband der deutschen Heimtierbranche mit unserem fachlichen Wissen zur Heimtierhaltung und unserer wirtschaftlichen Expertise zum Heimtiermarkt zur Verfügung.

  • Welt-Schildkröten-Tag am 23. Mai

    Schildkröten haben ein erstaunliches Gedächtnis. Foto: iStock/yoh4nn

    Nicht schnell, aber schlau – Schildkröten sind lernfähige Heimtiere

    Ihre Vorfahren lebten schon vor mehr als 200 Millionen Jahren auf der Erde, sie haben Dinosaurier und Eiszeiten überlebt: Als eine der ältesten lebenden Spezies faszinieren Schildkröten – meist Europäische Landschildkröten (Testudo spp.) – viele Tierfreunde. In Deutschland halten 31 Prozent aller Terrarianer eine oder mehrere der Reptilien.

  • ZZF-Forum zeigt Wege aus der Krise

    Die Heimtierbranche traf sich am 21. und 22. März 2023 zum ZZF-Forum in Niedernhausen. Foto: WZF/Thomas Götz

    Branchentreff mit Blick nach vorn: ZZF-Forum zeigt Wege aus der Krise

    „Viele Steine liegen der Branche heute im Weg.“ Nobert Holthenrich, Präsident des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe (ZZF) zeigte zu Beginn der Fachtagung am 21. und 22. März die aktuellen Herausforderungen auf dem Heimtiermarkt auf. Neben steigenden Energiekosten und schwankender Nachfrage bewegen auch der Fachkräftemangel und neue digitale Trends die Branche. Das ZZF-Forum der Heimtierbranche in Niedernhausen zeigte unter dem Motto „Krise? – Nein, danke!“ neue Perspektiven auf. In Vorträgen und Interviews erhielten die 160 teilnehmenden Zoofachhändler, Dienstleister, Großhändler und Hersteller der Heimtierbranche wertvolle Impulse, dem wirtschaftlichen Druck zu begegnen und ihre Unternehmen zukunftsorientiert aufzustellen.

  • Tag der Ratte am 4. April

    Die Ratte als Heimtier ist viel reinlicher als ihr Ruf. Foto: WZF/iStock

    Ratten als Heimtiere?

    Die oft als Schädlinge verpönten Nager, die mit Viren und Bakterien im Schlepptau aus der Kanalisation kriechen, werden oftmals mit Müll, Gestank und allerlei Plagen verbunden. Dass Ratten unsauber sind, ist ein Vorurteil, das sich bis heute hartnäckig in unserer Gesellschaft hält.

    Was viele Menschen nicht wissen: Die so diffamierten Vertreter aus der Familie der Mäuseartigen sind äußerst soziale, verspielte und schlaue Tiere. Wer beispielsweise im chinesischen Jahr der Ratte geboren ist, gilt als besonders intelligent. Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe (ZZF) weist darauf hin, dass Ratten auch als Heimtiere ihrer schlechten Reputation überhaupt nicht gerecht werden: „Im Gegenteil, Ratten sind sehr reinliche Mitbewohner. Genau wie Katzen betreiben sie mehrmals am Tag eine intensive Fellpflege – und können sogar stubenrein werden“, erklärt Selina Zang, wissenschaftliche Fachreferentin für Heimtiere beim ZZF.

  • Neue PR-Power für Weltleitmesse Interzoo

    Konstantin Rohé, PR-Referent Interzoo. Foto: WZF/Schmidt

    Der Interzoo-Eigentümer und Veranstalter, die WZF GmbH, verstärkt ihr PR-Team.

    Konstantin Rohé übernimmt die Öffentlichkeitsarbeit für die Weltleitmesse Interzoo.

    Als PR-Referent nimmt sich Konstantin Rohé seit Januar 2023 der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit rund um die Weltleitmesse Interzoo an. Der 32-Jährige ist damit für die Kommunikation rund um die internationale Fachmesse für den Heimtierbedarf und alle damit verbundenen Veranstaltungen verantwortlich.

  • Neue Mitarbeitende für ZZF und Interzoo

    Lisa Ritter, Selina Zang, Konstantin Rohé und Stefanie Klinge-Engelhardt (von links oben nach unten rechts). Bild: WZF

    Verstärkung im Quartett – Neue Mitarbeitende für ZZF und Interzoo

    „Unser neues Quartett wird die vielfältigen Plattformen der Heimtierbranche mit Know-how und Engagement unterstützen“, freut sich Verbands-Geschäftsführer Gordon Bonnet über die Neuzugänge in der Geschäftsstelle.

  • Tag des Hundekuchens am 23. Februar

    Kalorienarme Snacks und funktionaler Kauspaß sind für Hunde im Trend. Foto: WZF/iStock

    Kalorienarme Snacks und funktionaler Kauspaß im Trend

    Die Nachfrage nach Snacks für Heimtiere hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Es gibt Snacks als Leckerli für zwischendurch, als gesunde Nahrungsergänzung und als Belohnung beim Hundetraining oder Tierarzt. „Besonders gefragt sind Produkte für eine gesunde Ernährung und Entwicklung der Heimtiere“, sagt Norbert Holthenrich, Präsident des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF). Viele Tierhalter bevorzugen Kauartikel ohne Zusätze wie Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe oder Farbstoffe. Bei den funktionalen Snacks steht der Zusatznutzen im Vordergrund, so gibt es beispielsweise Varianten zur Reduzierung von Zahnstein, Plaque und Mundgeruch.

  • ZZF-Forum: Krise? – nein, danke!

    Das ZZF-Forum der Heimtierbranche findet am 21. und 22. März 2023 in Niedernhausen statt. Bild: WZF

    Wie wir die Heimtierhalter von morgen begeistern

    Schwankender Konsum, neue digitale Absatzkanäle, sich wandelnde Einstellungen und Bedürfnisse von Kunden und Fachkräften – die Heimtierbranche steht vor vielen Herausforderungen. Auf dem ZZF-Forum der Heimtierbranche am 21. und 22. März 2023 in Niedernhausen erhalten Branchenteilnehmer das notwendige Rüstzeug, um sich an die aktuellen wechselhaften Zeiten anzupassen und Kunden zu binden. Unter dem Motto „Krise? – nein, danke! Wie wir die Heimtierhalter von morgen begeistern“ tauschen sich Zoofachhändler, Systemzentralen, Hersteller, Heimtierpfleger und andere Dienstleister über die derzeitigen Entwicklungen im Heimtier- und Arbeitsmarkt des Zoofachhandels aus.

  • Interzoo-Veranstalterin WZF und Petfood Forum-Veranstalter WATT Global Media geben Partnerschaft im Start-up-Bereich bekannt

    Auf dem Interzoo Pavillon den Markt erobern – wie bereits auf der Interzoo 2022 in der Start-up Area. // © WZF / Heiko Stahl

    In der internationalen Start-up Area auf der Interzoo 2022 präsentieren junge Unternehmen neue Produkte für Heimtiere.

    Die jährlich stattfindende Fachkonferenz und Ausstellung Petfood Forum fördert seit über 30 Jahren Geschäftsbeziehungen und -Abschlüsse in der Heimtiernahrungsbranche. Für das Petfood Forum 2023 geben WATT Global Media und die Wirtschaftsgemeinschaft Zoologischer Fachbetriebe GmbH (WZF) ihre neue Partnerschaft bekannt: in einem „Interzoo Start-up Pavillon" können sich junge internationale Unternehmen aus dem Bereich Heimtiernahrung vom 1. bis 3. Mai 2023 auf dem Petfood Forum in Kansas City, Missouri (USA), präsentieren.

  • Heimtiere bereichern den Alltag, ihre Anschaffung sollte aber gut geplant sein

    Wer geht jeden Tag Gassi mit dem Hund? Solche Fragen sollten vor der Anschaffung von Heimtieren geklärt sein. Foto: WZF/panthermedia

    Heimtiere sind eine Bereicherung für das Familienleben und bereiten nicht nur Kindern viel Freude.

    Als Überraschungsgeschenk unter dem Weihnachtsbaum sind Tiere jedoch keine gute Idee. Tierfreunde sollten sich vor der Anschaffung von Heimtieren sowohl über die Bedürfnisse der Tiere informieren als auch über die Kosten der Tierhaltung. „Wir raten zu einer überlegten und geplanten Anschaffung“, sagt ZZF-Präsident Norbert Holthenrich. „Je besser sich der Halter mit seinem Heimtier auskennt, desto mehr Freude hat er erfahrungsgemäß daran. Spontane Entscheidungen können außerdem zur Folge haben, dass Tierhalter sich überfordert fühlen und ihre Heimtiere wieder abgeben.“

  • Verkäufe steigern durch Online-Aktionen - aber wie?

    Coach Anja Henke hat spannende Infos für Zoofachhändler im Gepäck. Foto: Brenner/WZF

    ZZF lädt alle Zoofachhändler zur Fortbildung ein!

    Wiesbaden, 3. November 2022 – Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) lädt alle Zoofachhändler und Beschäftigte im Zoofachverkauf zu seinem Herbstseminar der Fachgruppe Handel ein: am Sonntag, dem 13. November von 10 bis 16 Uhr in Hannover.

  • ZZF-Symposium in Frankfurt: Zoonosen sind beherrschbar

    Rund 70 Tierärzte, Zoofachhändler und Tierexperten trafen sich beim Symposium zum Thema "Zoonosen". Foto: Mohammed Alaabed/WZF

    Zum ZZF-Fachsymposium „Zoonosen“ versammelten sich am vergangenen Wochenende rund 70 Tierärzte, Zoofachhändler und Heimtierexperten in Frankfurt am Main.

    Sie erlebten einen intensiven Austausch mit acht Fachvorträgen und anregenden Diskussionsrunden. Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e. V. (ZZF) hat das Symposium gemeinsam mit dem Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt), dem Bundesverband der beamteten Tierärzte (BbT) und dem Arbeitskreis "Zoofachhandel & Heimtiere" der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) bereits zum 26. Mal organisiert. Im Mittelpunkt der Fachvorträge und Diskussionen standen Krankheiten, die zwischen Menschen und Tieren übertragen werden können. Die Referentinnen und Referenten waren sich einig, dass eine konsequente Hygiene im Umgang mit Heimtieren das A und O ist. Dann sei das Zoonoserisiko beherrschbar und auch kein Grund, auf das Zusammenleben mit Heimtieren zu verzichten.

  • Stolz mit Oskar: ZZF feiert seinen 75. Geburtstag

    Jubiläumsfeier des ZZF im Berliner Museum für Naturkunde. Foto: WZF/Marco Urban

    Mit rund hundert geladenen Gästen aus Wirtschaft, Politik, befreundeten Verbänden und Institutionen feierte der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) in der letzten Woche sein 75. Jubiläum an einem besonderen Ort.

    Im Sauriersaal des Museums für Naturkunde Berlin versammelten sich die Feierenden an festlich geschmückten Tischen rund um den 13 Meter hohen Brachiosaurus brancai – dem größten montierten Dinosaurierskelett der Welt. Schillernde Lichtspiele, Filmmusik aus Jurassic Park und Jazziges von „The Swingin‘ Pops“ lieferten den Rahmen für eine rundum gelungene Veranstaltung. Ein überraschender Höhepunkt war die Ernennung der Bartagame zum ersten „Heimtier des Jahres“. Mit der Wahl will der ZZF ein Bewusstsein für Tierschutzaspekte schaffen und aufzeigen, dass Nachzucht und Haltung einer bedrohten Tierart zum Artenschutz beitragen.

  • Bartagame ist das erste „Heimtier des Jahres“ des ZZF

    Die Streifenköpfige Bartagame oder Farbbartagame (Pogona vitticeps) gehört zu den häufig gehaltenen Arten. Foto: WZF/Stefan K. Hetz

    Anlässlich seines 75-jährigen Jubiläums hat der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) erstmals das „Heimtier des Jahres“ benannt.

    Fortan will der Verband jedes Jahr die Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes Heimtier lenken: „Mit der Wahl wollen wir ein Bewusstsein für Tierschutzaspekte schaffen oder aufzeigen, dass Nachzucht und Haltung einer bedrohten Tierart zum Artenschutz beitragen. Gekürt werden Tiere, die möglicherweise in der breiten Bevölkerung wenig bekannt, aber für die private Heimtierhaltung gut geeignet sind“, erklärt ZZF-Geschäftsführer Gordon Bonnet.

  • Relaunch der ZZF-Website

    Relevante Informationen über die Heimtierbranche unter zzf.de. Grafik: ZZF / Jakob Olszewski

    Das Fenster in die Heimtierbranche

    Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) hat einen neuen Internetauftritt: Das technisch optimierte Portal www.zzf.de empfängt Besucherinnen und Besucher in einem frischen Design und mit emotionaler Bildsprache sowie einer nutzerfreundlichen Struktur. Zudem passt sich die Darstellung noch besser als zuvor an die Eigenschaften unterschiedlicher Endgeräte an.

  • Studie: In Hamburg leben die meisten Hundefreunde

    In Hamburg, Bremen und Thüringen leben die größten Hundefreunde. Grafik: Industrieverband Heimtierbedarf (IVH)

    Hanseaten lieben Hunde offenbar besonders:

    Einer aktuellen Untersuchung zufolge leben in den Hansestädten Hamburg und Bremen die meisten Hundehalter im Verhältnis zur Einwohnerzahl. Den dritten Platz belegt Thüringen.

  • Ohne Gas-Versorgung kann keine Tiernahrung hergestellt werden

    Mögliche Versorgungslücke für Heimtiere bei Gas-Rationierung

    Stellungnahme von Heimtierindustrie und Tierbedarfshandel zur Tierernährung: Mögliche Versorgungslücke für Heimtiere bei Gas-Rationierung gefährdet Tierwohl

    Für die meisten Heimtierarten ist die industriell hergestellte Tiernahrung die wichtigste Grundlage für ein gesundes Leben.

    Mit großer Besorgnis verfolgen daher die Unternehmen und Verbände der Heimtierbranche die aktuellen Entwicklungen rund um den drohenden Engpass in der Gasversorgung. In einem gemeinsamen Brief haben sie die Bundesnetzagentur und Ministerien Ende Juni dazu aufgerufen, die Heimtierbranche als kritische Infrastruktur zu berücksichtigen. Nur mit ausreichender Energieversorgung kann die Branche im Sinne des Tierschutzgesetzes eine artgerechte Versorgung der rund 35 Millionen Heimtiere in 47 Prozent der Haushalte in Deutschland garantieren.

  • Hitzewelle: Munter wie ein Fisch im Wasser?

    Die Wassertemperatur im Aquarium lässt sich senken, indem man die Abdeckung des Aquariums öffnet. Foto: WZF/Shutterstock

    Bei welchen Temperaturen fühlen sich Fische in Aquarium und Teich noch wohl? 

    Die nächste Hitzewelle rollt an – es sind regional Temperaturen um die 40 Grad in Deutschland angekündigt. Wie geht es dabei unseren Fischen in den Aquarien oder Gartenteichen? Müssen Tierfreunde etwas unternehmen, um den Wasserbewohnern Abkühlung zu verschaffen?

    „Auf keinen Fall sollte Fischhalter zu extremen Maßnahmen greifen“, sagt ZZF-Heimtierexperte und wissenschaftlicher Fachreferent Dr. Stefan K. Hetz. Eiskaltes Wasser ins Aquarium einlaufen zu lassen oder gar Eiswürfel hineinzugeben, sei für die Fische gefährlich.

  • ZZF-Delegierte tagen im 75. Jubiläumsjahr in Wiesbaden

    Netzwerken im besten Sinne - die Fachgruppen des ZZF stärkten ihren Zusammenhalt. Foto: WZF/Schmidt

    Verband vernetzt die Branche

    „Der Wind bläst von vielen Seiten ins Gesicht der Branche“, sagte Norbert Holthenrich, Präsident des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) zum Auftakt der Delegiertentagung am 25. Juni 2022 in Wiesbaden. Aber das habe auch etwas Gutes: „Unser Verband wird gebraucht. Und ich bin überzeugt: dringender denn je.“ Er erwähnte die erfolgreichen Veranstaltungen des Verbandes – wie die Interzoo in Nürnberg Ende Mai oder das ZZF-Forum im Frühjahr –, ließ aber auch brisante Themen wie den Krieg in der Ukraine, steigende Inflation, Sorgen um die künftige Gasversorgung und den zunehmenden Fachkräftemangel nicht unerwähnt.

  • Die Liebe zum Heimtier hält unvermindert an

    Die Katze bleibt auch 2021 Deutschlands Heimtier Nummer eins. Grafik: IVH

    Die Deutschen lieben das Leben mit tierischen Mitbewohnern.

    Das hat sich auch im vergangenen Jahr wieder bestätigt: 2021 lebten 34,7 Millionen Hunde, Katzen, Kleinsäuger und Ziervögel in Haushalten in Deutschland. Hinzu kamen zahlreiche Zierfische und Terrarientiere. Insgesamt gab es in 47 Prozent und somit fast der Hälfte aller Haushalte in Deutschland mindestens ein Heimtier. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Erhebung, die das Marktforschungsinstitut Skopos für den Industrieverband Heimtierbedarf (IVH) e.V. und den Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) bei 7000 Haushalten durchgeführt hat.

  • Der Deutsche Heimtiermarkt 2021 setzt Wachstum fort

    Die deutsche Heimtierbranche hält das hohe Umsatzniveau der Vorjahre und entwickelt sich weiterhin positiv. Grafik: IVH/ZZF

    Heimtiermarkt setzt Wachstum fort - Umsätze übersteigen 6-Milliarden-Euro-Marke – Anzahl der Heimtiere weiter auf hohem Niveau

    Die deutsche Heimtierbranche hält das hohe Umsatzniveau der Vorjahre und entwickelt sich weiterhin positiv. Mit einem Gesamtumsatz von 4,786 Milliarden Euro verzeichnete der stationäre Fach- und Lebensmitteleinzelhandel im Jahr 2021 ein Umsatzplus von 6 Prozent. Hinzu kamen 1,055 Milliarden Euro über den Online-Handel sowie 162 Millionen Euro für Wildvogelfutter. Der Gesamtumsatz der deutschen Heimtierbranche liegt somit bei rund 6 Milliarden Euro.

    Der Umsatz mit „Heimtier-Fertignahrung“ im Fach- und Lebensmitteleinzelhandel übertraf das Vorjahresergebnis mit nunmehr 3,685 Milliarden Euro um 6,5 Prozent. Das Segment „Bedarfsartikel und Zubehör“ legte ebenfalls merklich zu und verzeichnete mit einem Umsatz von 1,101 Milliarden Euro ein Plus von 4,6 Prozent.

  • Vorfreude auf die Interzoo 2022

    Die Produktpalette auf der Interzoo deckt eine Vielzahl an Themen ab. Grafik: WZF/Interzoo

    Willkommen zurück - Die Vorfreude auf die Interzoo 2022 vom 24. bis 27. Mai in Nürnberg steigt:

    Die Veranstalterin Wirtschaftsgemeinschaft Zoologischer Fachbetriebe GmbH (WZF) bestätigt den Anmeldestand von rund 1.300 Ausstellern aus über 60 Ländern. Damit bietet die weltgrößte Fachmesse für Heimtierbedarf dem Fachpublikum auf einer Brutto-Ausstellungsfläche von rund 105.000 Quadratmetern einen einzigartigen globalen Marktüberblick über die neuesten Produkte für Hund, Katze, Fisch und Co.

  • ZZF-Forum bringt Branche wieder zusammen

     ZZF/WZF-Geschäftsführer Gordon Bonnet im Interview mit Moderatorin Antje Schreiber. Foto: WZF/Goetz

    Ein Wiedersehen gab es in der letzten Woche beim ZZF-Forum der Heimtierbranche.

    „Endlich können wir uns persönlich treffen“, freute sich ZZF-Präsident Norbert Holthenrich bei seiner Begrüßung am Dienstagmittag. Zu der beliebten Branchentagung, dieses Mal mit dem Titel „Nachhaltig und digital - Perspektiven für die Heimtierbranche“, waren rund 130 Interessierte nach Frankfurt am Main gekommen. Anlass zur Freude gab es für die Heimtierbranche in wirtschaftlicher Hinsicht zwar schon, aber dass derzeit die Krisen kein Ende nehmen, prägte die Veranstaltung auch. „Wie durch ein Brennglas werden die Probleme der Zeit in der Krise verstärkt sichtbar“, ordnete Moderatorin Antje Schreiber ein. Da helfe nur Flexibilität, um im Transformationsprozess am Ball zu bleiben.

  • Krieg in der Ukraine: ZZF spendet 10.000 Euro für Menschen und Tiere in Not

    Hilfe für Tierheime und herrenlose Tiere. Foto: Tierfreunde Ukraine

    Über eine Million Menschen sind auf der Flucht aus dem Kriegsgebiet der Ukraine.

    Viele haben ihre Heimtiere dabei und suchen Unterschlupf für sich, ihre Hunde, Katzen, Kleinsäuger und Pferde. Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) will Flüchtlinge und ihre Heimtiere unterstützen und hat mit jeweils 5.000 Euro die Arbeit der Hilfsorganisation Equiwent und des Vereins Tierfreunde Ukraine unterstützt.

    Viele Heimtiere von Flüchtenden wurden von Tierheimen in der Ukraine aufgenommen. Allerdings mussten diese zum Teil aufgrund des Bombardements schließen und die Tiere werden nun privat versorgt. Zudem gibt es Schwierigkeiten an den Grenzen zu Rumänien und Polen, da Hunde, Katzen und Frettchen aus dem sogenannten Drittland Ukraine in der Regel nicht über die vorgeschriebenen Tollwut-Impfungen verfügen.

  • 75 und kein bisschen leise! ZZF begeht Jubiläumsjahr voller Energie

    Ein Vorläufer der heutigen Interzoo war die Zoo-Börse: 1966 in Wiesbaden waren bereits 100 Aussteller vertreten. Copyright: ZZF/WZF

    Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen.

    1947 gegründet, blickt der Berufs- und Wirtschaftsverband der Heimtierbranche auf eine bewegte Geschichte zurück: Sie handelt von der Gründung unter schwierigen Bedingungen nach dem zweiten Weltkrieg, Wachstum in den 60er-Jahren, von wirtschaftlichen Erfolgen und dem Zusammenschluss mit den neuen Bundesländern. Weitere Meilensteine sind der Strukturwandel in den 90er-Jahren und die immensen Herausforderungen durch eine weltweite Pandemie. Der ZZF hat der Heimtierbranche dabei die Wege geebnet und immer neu wichtige Rahmenbedingungen für die Heimtierhaltung und den Handel mit Heimtierbedarf geschaffen. Vieles änderte sich, eines jedoch blieb gleich: Das Tierwohl steht für den Branchenverband und seine Mitglieder gestern wie heute an erster Stelle.

  • ZZF-Forum der Heimtierbranche 2022

    Das ZZF-Forum der Heimtierbranche bietet spannende Vorträge und viel Gelegenheit zum Austausch. Foto: WZF

    Nachhaltig und digital: Perspektiven für die Heimtierbranche

    Unter dem Motto „Nachhaltig und digital: Perspektiven für die Heimtierbranche“ findet das ZZF-Forum der Heimtierbranche am 29. und 30. März 2022 in Frankfurt am Main statt. Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) lädt Zoofachhandelsunternehmen, Großhändler, Züchter, Hersteller von Heimtierbedarf und Dienstleister der Branche ein, sich über aktuelle Themen während der Corona-Krise und nach der Bundestagswahl auszutauschen.

  • Neue Fortbildungen in der ZZF Heimtier Akademie

    Gute Beratung im Zoofachhandel ist für viele Kunden ein wichtiger Grund, dort weiterhin einzukaufen. Bild: WZF/Stahl

    Im neuen Jahr startet die ZZF Heimtier Akademie mit Fortbildungsangeboten zu den Themen Beratung im Zoofachhandel und Aquaristik.

    Live-Session am 26. Januar 2022 mit Diplom-Biologen Kai-Helge Brandhorst über Beratung im Zoofachhandel / Aquaristik: Online-Kurse mit wissenschaftlichem Berater Dr. Stefan Hetz ab Februar 2022

  • Bescherung für Heimtiere / Tiere sind keine Weihnachtsüberraschung

    Auch tierische Freunde freuen sich an Weihnachten über kleine Aufmerksamkeiten - über Streicheleinheiten natürlich sowieso! Bild: WZF/panthermedia

    Weihnachtskekse aus dem Steinofen und Wintermenüs vom Feinsten für Hunde sowie hübsche Liegeplätze, Leckereien und Näpfe für Katzen:

    Gut sortierte Zoofachhandlungen bieten für tierische Mitbewohner ein großes Sortiment geeigneter und tiergerechter Geschenke. Ähnlich wie es für Zweibeiner angesagte Trends gibt, findet sich auch für Hund, Katze & Co. alljährlich Neues.

  • Querzahnmolche Nachwuchs beim Zuchtprogramm auf my-fish.org

    Nachwuchs bei den Querzahnmolchen / Ambystoma andersoni. Foto: WZF/Leslie-Elise Oster

    Nachzuchtprogramm auf Aquaristikportal my-fish.org / Anderson Querzahnmolch: Programm läuft seit 2020 / Zehn Hobbyisten teilen ihre Zuchterfolge

    Das Aquaristikportal my-fish.org startete vor einem Jahr gemeinsam mit dem Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) ein neues Zuchtprogramm für den Erhalt des gefährdeten Anderson Querzahnmolches (Ambystoma andersoni). „Wir freuen uns, dass sich bereits zum sechsten Mal eine engagierte Gruppe von Aquarianern der Zucht einer geschützten Art widmet und die spannenden Ergebnisse mit der Öffentlichkeit teilt“, sagt Matthias Wiesensee, Community-Manager von my-fish. Zehn Hobbyisten wurden als Züchter ausgewählt und inzwischen gibt es erste Erfolge, obwohl die Zucht des Ambystoma andersoni als schwierig gilt.

  • ZZF begrüßt Regulierung des Online-Handels mit Heimtieren

    Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündnis 90 / Die Grünen und FDP: ZZF begrüßt Regulierung des Online-Handels mit Heimtieren

    Der Verband der deutschen Heimtierbranche, Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF), begrüßt die in dem Koalitionsvertrag der Bundestagsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP vorgesehene Stärkung des Tierschutzes im Bereich der Heimtierhaltung. So will die Ampelkoalition auch die vom ZZF geforderte Identitätsüberprüfung im Onlinehandel mit Heimtieren als Verpflichtung einführen. Dies wird nach Auffassung des ZZF dazu beitragen, den Verkauf von Tieren mit Qualzuchtmerkmalen sowie mit nach geltendem Recht als invasiv eingestuften Arten und illegale Angebote artgeschützter Tiere einzudämmen.

  • Interzoo 2022 nimmt weiter an Fahrt auf

    Interzoo 2022 das Highlight im Terminkalender der weltweiten Heimtierbranche. Foto: WZF

    Das weltweite Interesse an der bevorstehenden Interzoo 2022 auf dem Messegelände der NürnbergMesse ist stark:

    Ein großer Teil der angebotenen Flächen ist bereits vergeben, meldet die Veranstalterin Wirtschaftsgemeinschaft Zoologischer Fachbetriebe GmbH (WZF) anlässlich eines Pressegesprächs auf der aktuell stattfindenden Zoomark International in Bologna.

    Sechs Monate vor Messebeginn haben über 1.050 Aussteller aus mehr als 60 Ländern rund 50.000 Quadratmeter Standfläche für die nächste Interzoo vom 24. bis 27. Mai in Nürnberg gebucht. Erfreulich ist auch das Interesse der Start-ups: Der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi geförderte Gemeinschaftsstand Junge Innovative Unternehmen hat aktuell nur noch vier freie Plätze. Aber auch den Start-ups mit Firmensitz im Ausland bietet die Interzoo ein besonderes Paketangebot an: Mit einer speziell konzipierten Pavillonlösung profitieren die Branchennewcomer von einer komfortablen Teilnahmemöglichkeit an der Weltleitmesse. Für die internationale Start-up-Area haben sich bereits Aussteller aus Bulgarien, Finnland, Lettland, den Niederlanden, Polen, Spanien und der Tschechischen Republik angemeldet.

  • ZZF nimmt Stellung zu drohendem Verbot von Wildfängen

    ZZF nimmt Stellung zu drohendem Verbot von Wildfängen. Foto: WZF/ZZF

    ZZF nimmt Stellung gegen Antrag zu Verbot von Wildfängen und tritt für nachhaltigen Handel ein

    Als Verband der deutschen Heimtierbranche hat der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) zu einem Antrag des Landes Schleswig-Holstein (Bundesrat Drucksache 697/21 vom 9. September 2021) und den Änderungsvorschlägen des federführenden Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (U) und des Ausschusses für Agrarpolitik und Verbraucherschutz (AV) (Bundesrat Drucksache 697/1/21 vom 26. Oktober 2021) Stellung genommen.

  • Faszinierende Reptilien

    Tierhaltung sensibilisiert für Artenschutz. Foto: Ulrike Schanz / WZF

    Artenschutz für Anfänger: Terrarientiere als faszinierende Lehrmeister

    Terrarientiere: schön oder unheimlich? // Tierhaltung sensibilisiert für Artenschutz // ZZF weist auf wichtige Voraussetzungen bei der Anschaffung hin // Was Halter über nationale Bestimmungen wissen müssen

    „Was man nicht kennt, schützt man nicht“ – dieser Erfahrungswert gilt besonders für Reptilien und Amphibien. Fremdartige Tiere polarisieren: Manche Menschen finden sie unheimlich, andere nehmen gerade das Unbekannte als spannend, ästhetisch oder liebenswert wahr. „Als Halter eines Tieres, das bei uns nicht heimisch ist, erfährt man viel Neues über diese Tierart und ihren Lebensraum. Auch Kinder werden bei der Einrichtung eines Terrariums für den Artenschutz sensibilisiert“, ist Norbert Holthenrich, Präsident des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe (ZZF), überzeugt.

  • ZZF-Symposium: Gesunde Vögel, zufriedene Kunden

    Über 80 Tierärzte und Zoofachhändler tauschten sich beim 25. ZZF-Fachsymposium über die Vogelhaltung aus. Foto: ZZF_AndreasWeber

    „Zier(?)-Vögel? – Uninteressant!?“ – Unter dieser Fragestellung fand am 16. und 17. Oktober das 25. ZZF-Fachsymposium in Kassel statt.

    Die Veranstaltung für Veterinäre und Zoofachhändler wurde vom Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e. V. zusammen mit dem Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt), dem Bundesverband der beamteten Tierärzte (BbT) und dem Arbeitskreis 8 der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) ausgerichtet.

  • ZZF unterstützt Internetplattform QUEN

    QUEN - Qualzucht-Evidenz Network der Tierärztekammer Berlin. Bild: ZZF

    Wissenschaftsbasierte Datenbank präsentiert Gutachten, Quellen und Urteile zum Thema Qualzucht / ZZF trägt Fachwissen zur Aquaristik und Terraristik bei / Vollzug und Tierwohl verbessern

    Heimtierzuchtformen, die aufgrund züchterischer oder chirurgischer Maßnahmen so verändert sind, dass sie sich nicht mehr artüblich verhalten können, sind für die Heimtierhaltung ungeeignet. Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) fordert deshalb seit vielen Jahren rechtsverbindliche Vorgaben, in denen Qualzuchtmerkmale einzelner Rassen und Arten beschrieben sind. „Ein per Zucht erreichtes Schönheitsideal, das den Tieren Leiden, Schmerzen oder Schäden zufügt, darf kein Kriterium für die Heimtierzucht sein“, bekräftigt ZZF-Präsident Norbert Holthenrich.

  • ZZF mahnt zur verantwortungsbewussten Anschaffung von Heimtieren

    Bei einigen Heimtieren müssten Tierhalter sich auf einige Jahrzehnte verantwortungsvolle Pflege einstellen. Bild: ZZF

    Am 4. Oktober ist Welttierschutztag: ZZF mahnt zur verantwortungsbewussten Anschaffung von Heimtieren

    Heimtiere genießen in Deutschland einen hohen Stellenwert und haben sich in der Corona-Pandemie einmal mehr als wichtige Beziehungspartner für viele Menschen erwiesen.

    Nahezu jeder zweite Haushalt und zwei Drittel aller Familien mit Kindern leben mit Heimtieren. Doch egal ob Hunde, Katzen, Zierfische oder Rennmäuse - ein tierischer Familienzuwachs verändert das Leben stark und zwar ein Tierleben lang.

    Anlässlich des Welttierschutztages am 4. Oktober mahnt der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) deshalb zu einer verantwortungsbewussten Anschaffung von Heimtieren: „Potenzielle Tierhalter und alle Eltern, deren Kinder sich ein Heimtier wünschen, sollten sich fragen: Passen die Bedürfnisse des Tieres zum Lebensstil der Familie? Wer betreut das Tier während des Urlaubes oder während der Berufstätigkeit? Kenne ich den Aufwand und die Kosten für die tägliche Pflege beziehungsweise will und kann ich mich ihm ein Tierleben lang widmen?“, rät ZZF-Präsident Norbert Holthenrich. „Werden diese Fragen nicht geklärt, fühlen Tierhalter sich möglicherweise überfordert und die Tiere sind am Ende die Leidtragenden“, gibt Holthenrich zu bedenken.

  • Neues Heimtier-Portal: Leben mit Heimtier

    „Leben mit Heimtier“: Start für das erste Betreuungs-Portal für alle Heimtierarten. Bild: Industrieverband Heimtierbedarf (IVH) e.V.

    Start für das erste Betreuungs-Portal für alle Heimtierarten

    Die Webseite „Leben mit Heimtier“ möchte Tierfreunde bei der Betreuung und beim Zusammenleben mit ihren tierischen Lieblingen unterstützen und damit einen aktiven Beitrag leisten, dass Heimtierhaltung weiterhin problemlos möglich ist: mit einem umfangreichen Suchportal, das Tiersitter in der Umgebung auflistet, sowie vielen Informationen und Angeboten für Heimtierhalter.

    Viele kennen es: So schön die gemeinsame Zeit mit den geliebten Heimtieren auch ist, es gibt immer wieder Momente im Leben, die den Halter vor Herausforderungen stellen. Etwa, wenn der Urlaub vor der Tür steht und die Nachbarin plötzlich doch nicht mehr auf Fiffi aufpassen kann. Oder wenn der Arbeitstag spontan länger dauert, aber niemand da ist, der den Hund füttern oder für einen Spaziergang von zu Hause abholen kann.

  • Mit der Interzoo Academy Einblicke in internationale Branchenthemen gewinnen

    Highlights aus dem Vortragsprogramm der Interzoo werden sukzessive – ergänzt um neue Fachvorträge – zur Verfügung gestellt. // © WZF/Schmidt

    Zum 31. August hat das neue und vielfältige Programm der Interzoo Academy begonnen.

    Trends, Herausforderungen und Marktentwicklungen innerhalb der Heimtierbranche bilden die Schwerpunkte der Online-Beiträge. So können sich die Nutzer bereits im Vorfeld der nächsten physischen Messe über branchenrelevante Themen informieren.

    Nach der virtuellen Interzoo.digital im Juni 2021 und im Vorfeld der Interzoo 2022 (24. bis 27. Mai in Nürnberg) baut die Wirtschaftsgemeinschaft Zoologischer Fachbetriebe (WZF) das Angebot der Interzoo Academy weiter aus. Seit dem Spätsommer stellt diese verschiedene Highlights aus dem bisherigen Vortragsprogramm der Weltleitmesse und ihrer digitalen Variante – ergänzt um neue Fachvorträge – sukzessive zur Verfügung.

  • Wie kommen Hunde stressfrei durch die Sommerhitze?

    Was tun, damit die nächste Hitzewelle für unsere Hunde nicht zur Qual wird? Foto: Panthermedia / Xeipe

    Was tun, damit die nächste Hitzewelle für unsere Hunde nicht zur Qual wird? // Hunde nicht allein im Auto lassen! // Dr. Stefan K. Hetz vom ZZF gibt hilfreiche Tipps zur Abkühlung von Hunden.

    Eine Hitzewelle mit bis zu 35 Grad liegt bisher hinter uns. Und mit den zahlreichen Niederschlägen kam auch noch die große Schwüle hinzu. Das ist anstrengend, nicht nur für uns Menschen, sondern auch für unsere Hunde. Da die Sommer in den letzten Jahren außerdem immer heißer geworden sind, ist es umso wichtiger zu wissen, welche Maßnahmen greifen, um die Strapazen in dieser Zeit für unsere tierischen Mitbewohner so gering wie möglich zu halten.

  • Stichtag 1. September für die Aus- und Weiterbildung im Zoofachhandel

    Am 1. September endet die Frist für die Anmeldung zur IHK-Prüfung und gleichzeitig startet das neue Akademiejahr. Foto: WZF

    Anmeldeschluss für die IHK-Prüfung „Zoofachspezifisches Wissen“ / Neues Schuljahr der ZZF Heimtier Akademie startet / Onlinekurs über die „Tiergerechte Haltung von Sittichen und Kleinpapageien“

    Zum 1. September startet das neue Akademiejahr beim Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF). Gleichzeitig ist dies der letzte Tag in diesem Jahr, an dem Auszubildende, Quereinsteiger mit kaufmännischen Berufen und zukünftige „Verantwortliche Personen“ zu einer Prüfung ihres zoofachspezifischen Wissens angemeldet werden können.

  • ZZF-Symposium 2021: „Zier(?)-Vögel? – Uninteressant!?“

    Im Mittelpunkt der Fachvorträge und Diskussionen des ZZF Symposiums stehen dieses Mal die Ziervögel. Foto: panthermedia / WZF

    Fachsymposium zur Ziervogelhaltung für Tierärzte, Zoofachhändler und Heimtierbranche

    Am 16. und 17. Oktober 2021 lädt der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) gemeinsam mit dem Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt), dem Bundesverband der beamteten Tierärzte (BbT) und dem Arbeitskreis 8 der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) zu seinem 25. Fachsymposium in Kassel ein. Im Mittelpunkt der Fachvorträge und Diskussionen stehen dieses Mal die Ziervögel.

  • Polit-Talk auf der Interzoo.digital

    Screenshot der politischen Diskussion auf der Interzoo.digital Plattform (WZF)

    Bundestagsfraktionen sprechen offen über Heimtierhaltung und Tierhandel

    Das Zusammenleben mit Heimtieren und die Frage "Wie positioniert sich Ihre Fraktion im Wahljahr?" standen im Mittelpunkt einer Diskussionsrunde, die der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe (ZZF) auf der digitalen Ausgabe der Weltleitmesse der Heimtierbranche Interzoo.digital am letzten Freitag veranstaltet hat. Als tierpolitische Expertinnen und Experten der Bundestagsfraktionen waren Alois Gerig (CDU/CSU), Renate Künast (Bündnis 90 / Die Grünen), Hiltrud Lotze (SPD), Jan Nolte (AfD), Judith Skudelny (FDP) und Dr. Kirsten Tackmann (Die Linke) dabei. ZZF-Geschäftsführer Gordon Bonnet und Dr. Stefan K. Hetz, wissenschaftlicher Fachreferent Heimtiere des ZZF, fühlten den Politikern in der für alle Messeteilnehmer zugänglichen Videokonferenz zum Tier- und Artenschutz sowie Handel mit Heimtieren auf den Zahn.

  • Premiere der Interzoo.digital: Mehr Nähe zwischen Mensch und Tier

    Auf der Interzoo.digital wird teilweise live aus dem Studio gesendet: Hier ZZF-Geschäftsführer Gordon Bonnet bei der Eröffnungsveranstaltung. Foto: WZF

    WZF veranstaltet die Weltleitmesse für Heimtierbedarf erstmals im Online-Format / Aussteller aus allen sechs Kontinenten: 92 Start-ups mit dabei / Ausgaben für Heimtiere sind weltweit gestiegen

    Die Wirtschaftsgemeinschaft Zoologischer Fachbetriebe GmbH (WZF) betritt als Veranstalterin der Weltleitmesse für Heimtierbedarf in diesem Jahr mit einem Online-Messeformat digitales Neuland: Auf der Interzoo.digital vom 1. bis 4. Juni nehmen 336 Aussteller aus 48 Ländern – darunter 92 Start-ups – die besondere Chance wahr, ihre Innovationen und Neuheiten für Heimtiere Besuchern aus über 100 Ländern zu präsentieren. Ein vielfältiges Rahmenprogramm auf virtuellen Bühnen und in Themencafés mit entsprechenden Vernetzungsmöglichkeiten bietet einen zusätzlichen Mehrwert.

  • Neueste Heimtiertrends auf der Fachmesse Interzoo

    Aktiv-Spielzeuge sind für Katzen und Hunde voll im Trend. Foto: WZF/Ulrike Schanz

    Komfortabel, gesund und nachhaltig: Innovative Produkte für das Wohl von Heimtieren

    Auf der in diesem Jahr online stattfindenden Interzoo.digital vom 1. bis 4. Juni stellen rund 336 Aussteller aus 48 Ländern über 1.100 Produkte vor, die den Fachbesuchern die neuesten Heimtiertrends näherbringen. Komfortabel, gesund und nachhaltig sind die Neuheiten, die die Hersteller für Hunde, Katzen, Kleinsäuger, Ziervögel, Fische, Terrarientiere und Tiere im Garten auf der digitalen Ausgabe der Weltleitmesse der Heimtierbranche präsentieren.

  • Nachhaltigkeit - Neue Studienergebnisse aus der Heimtierbranche

    Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Heimtierbranche. Foto: Panthermedia

    Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Heimtierbranche – ein Branchenüberblick

    Die Ergebnisse aus der neusten Interzoo Nachhaltigkeitsstudie sowie Handlungsfelder und Beispiele für eine nachhaltige Entwicklung in der Heimtierbranche werden am ersten Nachmittag auf der Interzoo.digital präsentiert.

  • Die Zielgruppe des ZZF online begeistern

    Sebastian Zander kümmert sich beim ZZF/WZF um Internet und Social Media. Bild Copyright: Sebastian Zander/Foto Studio Hirch

    Sebastian Zander (39) ist seit April 2021 Referent Onlinekommunikation und Marketing für die Wirtschaftsgemeinschaft Zoologischer Fachbetriebe GmbH.

    Er vertritt Daniela Schäfer, die im Mai in Elternzeit geht.

  • ZZF - Neue Stimme für die Weltleitmesse Interzoo

    Dr. Anja Wagner kommuniziert für den ZZF/WZF in Sachen Interzoo. Bild: Dr. Anja Wagner

    Dr. Anja Wagner übernimmt als PR-Referentin die Kommunikation für die Weltleitmesse Interzoo.

    Dr. Anja Wagner hat im April für den Messeveranstalter WZF GmbH mit seinem ideellen Träger Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) als PR-Referentin die Kommunikation für die Weltleitmesse Interzoo übernommen.

  • ZZF appelliert an Politik, den Zoofachhandel von einer Schließung auszunehmen

    Dem ZZF liegt der aktuell diskutierte „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes“ vor.

    Demzufolge soll die Öffnung von Ladengeschäften mit Kundenverkehr in Landkreisen oder kreisfreien Städten mit einer Corona-Inzidenz von über 100 untersagt werden. Eine Ausnahme gilt für den Lebensmitteleinzelhandel – nicht aber für Tierbedarfsmärkte und Futtermittelmärkte.

  • Ins rechte Licht gerückt: Wie sich Ziervögel wohlfühlen

    Die beiden Nymphensittiche fühlen sich mit der zusätzlichen Beleuchtung wohl. Bild: WZF/André Peukert

    Vögel sehen anders als Menschen. Kurz gesagt, sehen sie „schneller“ und „bunter“.

    Schneller, weil viele Vögel pro Sekunde deutlich mehr Bilder als Menschen sehen. Das menschliche Auge verarbeitet maximal 65 Bilder pro Sekunde – manche Vogelarten kommen dagegen auf weit über 100. Der Fliegenschnäpper etwa löst mehr als 140 Bilder pro Sekunde auf. Das muss er auch. Schließlich will er bei der Nahrungssuche schnelle Beutetiere wie Insekten mit den Augen verfolgen und schnappen.

  • Gesamtumsatz der deutschen Heimtierbranche 2020

    Der deutsche Heimtiermarkt 2020. Grafik: IVH/ZZF

    Umsätze steigen deutlich – Heimtiere in fast jedem zweiten Haushalt

    Das vergangene Jahr war auch für die deutsche Heimtierbranche ein besonderes: Die Umsätze stiegen zum Teil deutlich, die Anzahl der tierischen Mitbewohner nahm insgesamt ebenfalls zu – heute lebt in fast jedem zweiten Haushalt in Deutschland ein Heimtier.

    Mit einem Gesamtumsatz von 4,513 Milliarden Euro verzeichnete der stationäre Fach- und Lebensmitteleinzelhandel im Jahr 2020 ein Umsatzplus von 4,3 Prozent.

  • Harte Wochen für Wildvögel - Überlebenshilfe für den Winter

    Die Blaumeise freut sich über das Futterangebot im Schnee. Bild: WZF/Jörg Turk

    Vogelfütterung bietet Überlebenshilfe für den Winter

    Schnee bis in die Niederungen: Allerhöchste Zeit, an die Wildvögel zu denken! Für Amsel, Sperling, Rotkehlchen, Meisen und viele weitere Vogelarten machen Eis, Schnee und gefrorene Böden die Futtersuche schwer. Gerade in Ballungsräumen und intensiv genutzten landwirtschaftlichen Gebieten gibt es zudem immer weniger natürliche Nahrungsquellen. Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) rät, Wildvögeln mit einer fachgerechten Fütterung durch die letzten Winterwochen zu helfen.

  • Gordon Bonnet wird neuer Geschäftsführer des ZZF und der WZF

    Gordon Bonnet wird neuer Geschäftsführer des ZZF und der WZF. Foto: ZZF/Gordon Bonnet

    Stärkung der Heimtierbranche - Gordon Bonnet wird neuer Geschäftsführer des ZZF und der WZF

    Der Vorstand des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) und Beirat der Wirtschaftsgemeinschaft Zoologischer Fachbetriebe GmbH (WZF) haben zum 1. Januar 2021 Gordon Bonnet zum Geschäftsführer des Verbandes und seiner Tochtergesellschaft WZF berufen.

  • ZZF kommentiert Verordnungsentwurf des BMEL zum Tierschutz im Zoofachhandel

    ZZF-Präsident Norbert Holthenrich. Foto: Sven Biernath

    Tierführende Zoofachmärkte in Gefahr

    Ministerin Julia Klöckner (CDU) kündigt Befristung einer Handelserlaubnis an / ZZF warnt: Befristung zerstört tierführenden Zoofachhandel / Tierschutzgerechte Tiervermittlung gefährdet.

    Im Rahmen einer Pressekonferenz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat Ministerin Julia Klöckner (CDU) heute, am 2. Dezember, den Verordnungsentwurf zur Regelung der tierschutzrechtlichen Handelserlaubnis vorgestellt. ZZF-Präsident Norbert Holthenrich bezieht Stellung:

  • ZZF gibt Tipps zum Fest für Mensch und Tier

    Ob Spielzeug oder Kuscheldecke- weihnachtliche Heimtier-Präsente sollten tiergerecht sein. Foto: Ulrike Schanz

    Unterwegs zu sein ist gerade nicht angezeigt und so machen viele Bundesbürger aus der Not eine Tugend.

    „Wir bleiben drinnen und machen es uns so richtig gemütlich“, das hört man derzeit häufig.Davon können Heimtiere profitieren, denn auch für sie bringt die Pandemie Veränderungen. Herrchen und Frauchen sind im Home-Office oder in Kurzarbeit, es gibt wenige zwischenmenschliche Kontakte. Neben dem Effekt, dass das Zuhause aufgewertet und umgestaltet wird, bekommen die tierischen Freunde mehr Aufmerksamkeit und Streicheleinheiten.

  • Heimtier Akademie: Jetzt kostenfrei anmelden zum Online Vortrag über Zoonosen

    Der ZZF informiert über das Risikopotenzial von Zoonosen im Handel mit Heimtieren. Foto: WZF/Olszewski

    Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. klärt über das Risiko von Zoonosen im Heimtierhandel auf / Online Vortrag am 1. Dezember 2020, 19 Uhr / Live-Chat mit wissenschaftlichem Berater Dr. Stefan Hetz

    Das Risiko der Übertragung von Krankheiten in der Heimtierhaltung ist aufgrund der Corona-Pandemie ein aktuelles Gesprächsthema. Covid-19 ist eine sogenannte Zoonose, also eine Infektionskrankheit, die vom Tier auf den Menschen und vom Menschen auf Tiere übertragen werden kann. Tierhalter, Heimtier-Fachleute und Politiker möchten wissen, ob die Heimtierhaltung und der Handel mit als Heimtiere gehaltenen Wildtieren die Übertragung und Verbreitung von Zoonosen bzw. die Entstehung von Pandemien begünstigt.

  • Neues Zuchtprojekt bei my-fish.org: der gefährdete Anderson Querzahnmolch

    Neues Zuchtprojekt für Aquarianer - Gezüchtet wird der gefährdete Anderson Querzahnmolch. Foto: ZZF

    Das Aquaristikportal my-fish.org bietet erstmals gemeinsam mit dem Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA) ein neues Zuchtprojekt für den Erhalt von gefährdeten Aquarientieren an.

    Zwischen dem 16. Oktober 2020 und dem 13. November 2020 können sich interessierte Aquarianer für die Aktion bewerben. Wer die ausgewählten Züchter sind, wird am 16. November 2020 bekannt gegeben. Starttag ist dann der 8. Dezember 2020.

  • Eva Schmidt verstärkt das Kommunikationsteam des ZZF

    Eva Schmidt verstärkt den ZZF in der Internen Kommunikation. Foto: ZZF/Eva Schmidt

    Seit 15. August 2020 ist Eva Schmidt (49) die neue Referentin PR und Mitgliederkommunikation für den Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF).

    Die studierte Germanistin bringt Erfahrung aus der Buch- und Medienbranche mit, hat lange als Fachredakteurin gearbeitet und war zwei Jahre als Lehrerin an einer öffentlichen Schule tätig.

    Eva Schmidt verstärkt das ZZF-Kommunikationsteam unter der Leitung von Antje Schreiber und ist dort unter anderem für die Redaktion des Mitglieder-Newsletters, des ZZF-Jahresberichtes und Intranets verantwortlich. Außerdem schreibt sie Artikel und Pressemitteilungen und bringt ihre didaktischen Kenntnisse in die Redaktion der Heimtier Akademie ein.

  • Risiko von Zoonosen beim Handel mit als Heimtieren gehaltenen Wildtieren

    Die Psittakose, auch Papageien-Krankheit genannt, eine von Papageien und Sittichen auf den Mensch übertragbare, früher in Deutschland anzeigepflichtige Krankheit (Zoonose ), konnte durch gezieltes Monitoring fast vollständig beseitigt werden. Foto: WZF_Schramm

    ZZF fordert differenzierte Diskussion über das Risiko von Zoonosen beim Handel mit als Heimtieren gehaltenen Wildtieren

    Die Corona-Krise brachte eine wichtige Diskussion über Auswirkungen von Eingriffen des Menschen in die Natur in Gang: Im Zuge dessen macht der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) darauf aufmerksam, dass dabei zwangsläufige Kontakte mit wildlebenden Tieren und deren Verzehr nach unhygienischer Zubereitung eine Rolle spielen können bei der Entstehung und Verbreitung von zoonotischen Krankheitserregern. Der ZZF warnt jedoch davor, den Handel mit lebenden Wildtieren als Ursache für die Verbreitung von Zoonosen oder gar für die Entstehung von Pandemien auszumachen und deshalb verbieten zu wollen.

  • Geschäftsstelle von ZZF und WZF wird neu strukturiert

    Alexandra Facklamm legt Amt als WZF-Geschäftsführerin nieder

    Neues Führungsmodell geplant / Alexandra Facklamm legt Amt als WZF-Geschäftsführerin nieder

    Der Vorstand des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) wird die Geschäftsstelle des ZZF und seiner Tochtergesellschaft Wirtschaftsgemeinschaft Zoologischer Fachbetriebe GmbH (WZF) neu strukturieren. Alexandra Facklamm hat im Zuge dieses Prozesses, an welchem sie aktiv beteiligt ist, angekündigt, ihre Tätigkeit als WZF-Geschäftsführerin aus persönlichen Gründen zu beenden und sich in neuer Funktion für den Verbund ZZF und WZF zu engagieren. Der ZZF-Vorstand, der in Personalunion auch WZF-Beirat ist, hatte die Diplomkauffrau am 1. Januar 2019 zur Geschäftsführerin der GmbH berufen, für die sie bereits viele Jahre als Prokuristin gearbeitet hatte.

  • Deutscher Heimtiermarkt 2019 wieder gewachsen

    Im Jahr 2019 gaben die Deutschen 5,2 Milliarden Euro für ihre Heimtiere aus. Copyright: ZZF/IVH

    Umsatzplus von mehr als zwei Prozent – Heimtierpopulation weiter auf hohem Niveau

    Die deutsche Heimtierbranche hält das hohe Umsatzniveau der Vorjahre und entwickelt sich weiterhin positiv. Mit einem Gesamtumsatz von 4,325 Milliarden Euro konnte der Fach- und Lebensmitteleinzelhandel im Jahr 2019 ein Umsatzplus von 2,4 Prozent verzeichnen. Hinzu kamen 705 Millionen Euro über den Online-Markt sowie 125 Millionen Euro für Wildvogelfutter. Damit liegt der Gesamtumsatz der deutschen Heimtierbranche bei 5,2 Milliarden Euro.

  • ZZF empfiehlt während der Corona-Krise: Katzen sollten im Haus bleiben

    ZZF empfiehlt während der Corona-Krise: Katzen sollten im Haus bleiben. Bild: WZF_Berti

    Es verdichten sich die Anzeichen, dass Katzen für SARS-CoV-2 empfänglich sind und auch daran erkranken können.

    Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) empfiehlt Tierhaltern deshalb zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen und eine besondere Fürsorge für Hauskatzen.

  • Interzoo kann erst nach 2020 stattfinden

    Die COVID-19-Pandemie und die dadurch ausgelöste Wirtschaftskrise machen eine Veranstaltung der Interzoo erst nach 2020 möglich. Bild: WZF, Heiko Stahl

    In Anbetracht der aktuellen Ausnahmesituation hat sich die WZF nach enger Abstimmung mit der NürnbergMesse als durchführende Organisation entschieden, die Interzoo auf ein Datum nach 2020 zu verschieben.

    Im Jahr 2020 lässt sich die Interzoo nicht mehr realisieren. Die Organisatoren arbeiten nach wie vor an einem entsprechenden Zeitfenster, das nun leider jenseits des aktuellen Jahres liegen muss. Dies hat die Wirtschaftsgemeinschaft Zoologischer Fachbetriebe GmbH (WZF) als Veranstalterin der Weltleitmesse nach sorgfältiger Bewertung der derzeitigen Lage und in Absprache mit der NürnbergMesse als durchführende Organisation und mit Branchenvertretern beschlossen.

  • Fragen von Tierhaltern zum neuen Corona-Erreger Sars-CoV-2

    Ein täglicher Spaziergang stärkt die Abwehrkräfte. Foto: WZF_Stahl

    Es gibt keinen Grund, Heimtiere aus Angst auszusetzen

    Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) beantwortet häufig gestellte Fragen von Tierhaltern zum neuen Corona-Erreger Sars-CoV-2

    In Zeiten der Corona-Pandemie sind einige Tierhalter unsicher, wie sie mit ihren Heimtieren umgehen sollen. Eine Panik vor Verbreitung des Virus durch Hunde oder Katzen ist unnötig und nicht hilfreich: „Es gibt aus wissenschaftlicher Sicht bislang keinen Grund, Heimtiere aus Angst vor Ansteckung auszusetzen oder ins Tierheim abzugeben“, sagt Dr. Stefan Hetz, Biologe und Fachreferent Heimtiere beim Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF).

  • ZZF empfiehlt Hygiene-Maßnahmen für den Zoofachhandel

    Zur Eindämmung der Corona-Pandemie müssen viele Geschäfte in den kommenden Wochen geschlossen bleiben. Tierbedarfsmärkte sind davon nicht betroffen.

    Bis heute gibt es von der Regierung noch keine besonderen Hygiene-Vorschriften. Für einen verantwortungsvollen Umgang mit Kunden und Angestellten im Zoofachhandel empfiehlt der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) folgende Hygiene-Maßnahmen:

  • Bericht ZZF-Forum der Heimtierbranche 2020

    Rund 120 Branchenteilnehmer diskutierten auf dem ZZF-Forum der Heimtierbranche 2020. Bild: WZF/Thomas Götz

    Heimtierbranche auf dem Weg in die Zukunft / Rund 120 Teilnehmer aus Industrie und Handel informierten sich über Technik und Trends / Kunden ändern ihre Gewohnheiten

    Beim zweitägigen Forum des Zentralverbandes Zoologischer Fachbetriebe (ZZF) am 3. und 4. März 2020 in Niedernhausen drehte sich alles um Herausforderungen und Perspektiven der Heimtierbranche. Zwischen informativen Vorträgen nutzten die rund 120 Teilnehmer an beiden Tagen die Zeit, um Kontakte aufzufrischen und neue zu knüpfen. In der Teilnehmerbefragung bewerteten die Forumsbesucher die Veranstaltung insgesamt mit der Note 1,8.

  • Trotz Ballerei und Blitzen: So kommen Heimtiere gut ins neue Jahr

    Katzen reagieren in der Regel etwas entspannter auf Knallkörper als Hunde. Bild: Alru4

    „Frohes neues Jahr!“ ruft man sich bald wieder zu.

    Was für uns Menschen mit Spaß verbunden ist, bedeutet für Tiere oft Stress. Damit Hunde, Katzen, Vögel & Co. die Silvesternacht gut überstehen, sollten Tierhalter einige Regeln beachten. Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) gibt Tipps, wie die Lieblinge gut ins Jahr 2020 kommen.

  • ZZF Fachseminar: Die Zukunft der Heimtierhaltung in Deutschland

    Vogelhaltung – ein Thema des ZZF-Fachseminars im April in Bochum. Bild: ZZF/Heike Mundt

    Papageien, Reptilien und Amphibien zählen zu den sogenannten „Exoten“ im Heimtierbereich:

    Immer wieder stellen Tierschützer in Frage, ob die Exoten-Haltung tierschutzgerecht ist oder stärker reglementiert werden sollte.

    Um sowohl Tierhändler als auch Züchter und Tierhalter über die aktuellen Herausforderungen bei der Haltung dieser Tierarten zu informieren, veranstaltet der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) auf Initiative seiner Fachgruppen „Einzelhandel“ und „Heimtierzucht und -großhandel“ gemeinsam mit dem Papageienpark Bochum am Samstag, 25. April 2020, ein ganztägiges Fachseminar.

  • ZZF-Expertentipp: So wird die Weihnachtsdeko keine Gefahrenquelle für Heimtiere

    Vorsicht ist geboten: An brennenden Kerzen können sich Katzen ihre Schnurrbarthaare ansengen. Bild: panthermedia

    Kerzen, Kugeln und das Lametta am Weihnachtsbaum sind nicht nur ein Hingucker für uns Menschen, sie reizen besonders neugierige Katzen zum Spielen.

    Heimtierhalter sollten daher bedenken, dass Weihnachtsdekoration für die Tiere ein Risiko darstellen kann: „Die Tiere können sich beispielsweise an zerbrochenen Kugeln verletzen oder kleine Teile verschlucken,“ warnt Norbert Holthenrich, Präsident des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF).

  • ZZF-Forum der Heimtierbranche 2020: Einfach relevant bleiben!

    „Bleib‘ interessant und relevant: Wie die Heimtierbranche mit smarten Lösungen Menschen erreicht“ lautet das Motto des ZZF-Forums der Heimtierbranche 2020. Bild: WZF

    „Bleib‘ interessant und relevant: Wie die Heimtierbranche mit smarten Lösungen Menschen erreicht“ lautet das Motto des ZZF-Forums der Heimtierbranche 2020.

    Auf dem Kongress für die gesamte Heimtierbranche diskutieren am 3. und 4. März 2020 Zoofachhändler, Systemzentralen, Hersteller, Heimtierpfleger und andere Dienstleister über die aktuellen Entwicklungen in der Zoofachbranche.

    Der Heimtiermarkt wird komplexer: Neue Technologien, neue Regeln, neue Kundenwünsche und steigende Innovationsraten sorgen für Unruhe. Mit welchen Faktoren werden und bleiben Unternehmen der Heimtierbranche bei ihren Kunden relevant?

  • Dr. Michael Stehr verlässt den ZZF

    Dr. Michael Stehr verlässt den ZZF. Foto: WZF

    Der Vorstand des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) und der Verbandsgeschäftsführer Dr. Michael Stehr sind übereingekommen, ihre Zusammenarbeit zu beenden.

    Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Heimtierbranche erfordert die Position des Verbandsgeschäftsführers neue Tätigkeitsschwerpunkte, die jedoch nicht den Vorstellungen entsprechen, die Dr. Michael Stehr mit seiner neuen Position und den Inhalten seiner Arbeit verknüpft hat.

  • Jetzt Gartenteiche winterfest machen: So überleben Fische in der kalten Jahreszeit

    Wer beim ersten Schnee daran denkt, seinen Gartenteich winterfest zu machen, ist zu spät dran. Schon im Herbst ist der richtige Zeitpunkt. Bild: WZF/Ulrike Schanz

    Damit sich Fischliebhaber auch im kommenden Frühjahr wieder an ihren Tieren im Gartenteich erfreuen können, ist es wichtig, den Teich winterfest zu machen.

    Das beginnt schon mit dem Fallen der Blätter im Herbst.

  • Kaninchen im Freigehege: An was Halter jetzt denken sollten

    Wer Kaninchen im Freien hält, muss einiges beachten. Foto: WZF/Ulrike Schanz

    Kaninchen fühlen sich in einem Freigehege überaus wohl.

    Im Sommer und Winter benötigen die Tiere jedoch einen besonderen Schutz. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um das Außengehege für die nächste Saison noch tiergerechter zu gestalten, wie der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) informiert.

  • Kurioses in der Heimtierwelt: Was wir daraus für eine tiergerechte Heimtierhaltung lernen können

    Einige Sperlingspapageien können sich mit Rufnamen untereinander verständigen. Foto: Heike Mundt

    Anlässlich des Welttierschutztages am 4. Oktober verrät der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF), welche verblüffenden Fähigkeiten Heimtiere besitzen.

  • Lucas Müller wird Moderator des my-fish Podcasts

    Lucas Müller ist die neue Stimme des Podcasts „my-fish.org. Bild: ZZF

    Lucas Müller ist die neue Stimme des Podcasts „my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik“, den der ZZF herausgibt.

    Seit sechs Jahren erscheint das wöchentliche Format, in dem sich alles um die Unterwasserwelt dreht. Der 24-Jährige wird darin Experten wie Zierfischhändler, Züchter, Aquascaper und Hobbyisten ans Mikrofon holen. Themen aus den Bereichen Technik, Pflege und Pflanzen stehen auf dem Programm und richten sich sowohl an Anfänger als auch an fortgeschrittene Aquarianer.

  • Der ZZF zum Weltkatzentag: Fünf Gründe für ein Leben mit Katze

    Katzen lassen sich gerne streicheln und spielen gerne. Foto: ZZF/shutterstock

    Knapp 15 Millionen Katzen leben in Deutschland als Heimtiere.

    Für viele Katzenbesitzer gilt sicher auch das Lebensmotto Loriots zum Hund in abgewandelter Form: „Ein Leben ohne Katze ist möglich – aber sinnlos.“ Anlässlich des Weltkatzentages am 8. August hat der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e. V. (ZZF) jetzt die fünf besten Gründe für ein Leben mit Stubentiger zusammengestellt:

  • Welche Heimtiere den Sommer mögen und welche nicht

    Mit frischem Obst können Wellensittiche ihren Flüssigkeitshaushalt auffüllen. Foto: Schanz

    Sonnenanbeter oder Schattenliebhaber

    Bei Heimtieren ist es wie beim Menschen. Manche kommen mit der Hitze im Sommer gut zurecht, andere verkriechen sich am liebsten an einem kühlen Platz. Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e. V. (ZZF) verrät, wer die Sonnenanbeter und wer die Schattenliebhaber unter unseren Lieblingen sind.

  • Wenn das Wasser zu warm wird: Zierfische brauchen im Sommer besondere Pflege

    Der ZZF gibt wichtige Tipps zur Pflege von Zierfischen bei anhaltend großer Hitze. Foto: WZF/Stahl

    Nach einem Element sehnt sich momentan Jeder: Wasser.

    Viele schauen neidisch auf die Fische, die das kühle Nass stets um sich haben. Doch die derzeitige Hitzewelle macht auch ihnen zu schaffen und sorgt für hohe Temperaturen im Aquarium. Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e. V. (ZZF) gibt wichtige Tipps für die Pflege von Zierfischen bei anhaltend großer Hitze von über 30°C.

  • ZZF-Symposium 2019 „Wie man Kaninchen hält, weiß doch jeder!?“

    Wie man Kaninchen hält, weiß doch jeder!?" Foto: WZF / Stahl

    Neue Erkenntnisse über Kaninchen auf dem diesjährigen ZZF-Symposium

    Für Tierärzte, Zoofachhändler und andere Experten der Heimtierbranche stehen im Oktober unter anderem folgende Themen auf dem Programm des ZZF-Symposiums:

  • Hitze und Hund: Was Bello, Bella und Buddy an heißen Tagen guttut

    Hunde lieben Wasser: In einem Hundepool können sich die Vierbeiner abkühlen. Copyright: Shutterstock

    Jedes Jahr fiebern wir ihm entgegen: dem Sommer.

    Sonnenschein und hohe Temperaturen haben aber auch ihre Schattenseiten. Gesundheitliche Gefahren bestehen nicht nur für den Menschen, sondern auch für seinen besten Freund, den Hund. Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e. V. (ZZF) gibt Tipps, wie Hundehalter ihren Vierbeinern an heißen Tagen eine Abkühlung verschaffen können.

  • PR-Referentin Interzoo verstärkt WZF-Kommunikationsteam

    Die neue PR-Referentin Interzoo: Nadja Winter. Bild: WZF

    Seit dem 1. Juni verstärkt Nadja Winter das Kommunikationsteam der Wirtschaftsgemeinschaft Zoologischer Fachbetriebe GmbH (WZF).

    Als PR-Referentin Interzoo wird sie sich künftig um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit rund um die Weltleitmesse Interzoo in Nürnberg und um die damit verbundenen Veranstaltungen kümmern. Außerdem wird Nadja Winter die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die WZF und den Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe (ZZF) unterstützen.

  • Dr. Stefan Hetz wird wissenschaftlicher Referent für den ZZF

    Dr. Stefan Hetz übernimmt die neue Position Fachreferent „Heimtiere und internationale Beziehungen“ bei der WZF. Foto: WZF

    Zum 1. Juli 2019 übernimmt Dr. Stefan Hetz die neue Position Fachreferent „Heimtiere und internationale Beziehungen“ bei der Wirtschaftsgemeinschaft Zoologischer Fachbetriebe GmbH (WZF).

    Im Auftrag des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) wird der promovierte Biologe Entwicklungen im internationalen und nationalen Handel mit Heimtieren, in der professionellen und privaten Heimtierhaltung beobachten und analysieren. Außerdem wird sich Dr. Stefan Hetz von Wiesbaden und Berlin aus für die tiergerechte Heimtierhaltung einsetzen.

  • ZZF-Delegiertentagung 2019 - Vorstandswahlen

    Wiedergewählt in den ZZF-Vorstand, v.l.: Erhard Kaup, Norbert Holthenrich (Präsident) und Eckhard Lindemeier. Copyright: WZF

    ZZF-Delegiertentagung 2019: Präsident Norbert Holthenrich ohne Gegenstimme wiedergewählt

    Auf der diesjährigen Delegiertentagung des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) am 25. Mai 2019 in Mönchengladbach wählten die Delegierten aus den Fachgruppen Einzelhandel, Heimtierpflege im Salon, Heimtierzucht und -großhandel sowie Industrie und Großhandel Norbert Holthenrich erneut ohne Gegenstimme zu ihrem Verbandspräsidenten. Der 60-jährige Zoofachhändler aus Osnabrück hat das Amt bereits seit acht Jahren inne.

  • Deutscher Heimtiermarkt 2018 mit Umsatzplus

    Mit einem Wachstum von 4,5 Prozent setzte der Markt für Hundefutter den Wachstumstrend auch 2018 fort. Copyright: WZF Schanz

    Wachstumstrend des Vorjahres wird fortgesetzt – Heimtierpopulation hält weiterhin hohes Niveau

    Ein Gesamtumsatz von 4,223 Milliarden Euro im Fach- und Lebensmitteleinzelhandel und somit ein Umsatzplus von 1,5 Prozent, das ist die Bilanz der deutschen Heimtierbranche im Jahr 2018. Hinzu kamen 625 Millionen Euro über den Online-Markt sowie 100 Millionen Euro für Wildvogelfutter. Mit den so erzielten insgesamt 4,948 Milliarden Euro hält die Branche das hohe Umsatzniveau der Vorjahre und entwickelt sich weiterhin positiv.

  • Dr. Michael Stehr wird neuer ZZF-Geschäftsführer

    Der Volljurist Dr. Michael Stehr wird zum 1. April 2019 neuer ZZF-Geschäftsführer. Foto: WZF

    Der Vorstand des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) hat zum 1. April 2019 Dr. Michael Stehr zum Verbandsgeschäftsführer berufen.

    Stehr verfügt über langjährige Erfahrung in der Verbandsarbeit: Der 52-jährige Volljurist kommt vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ) zum ZZF. Hier war er als Geschäftsführer für die Vertretung des Verbandes gegenüber Politik, Selbstverwaltung der Ärzteschaft und Krankenkassen zuständig sowie für die Beratung der Mitglieder in Rechtsfragen rund um die Ausübung des Arztberufes und den Betrieb der Arztpraxis. Zuvor vertrat Stehr als Bundesgeschäftsführer über elf Jahre die Interessen des VDB-Physiotherapieverbands e.V., einem Berufs- und Wirtschaftsverband der Selbständigen in der Physiotherapie.

  • ZZF: Geschäftsführerwechsel bei der WZF GmbH

    Legte sein Amt als WZF-Geschäftsführer zum 31. Dezember 2018 nieder, berät aber als ZZF-Ehrenpräsident den Verband weiter: Herbert Bollhöfer. Bild: WZF

    Geschäftsführerwechsel bei der WZF GmbH: Herbert Bollhöfer geht, Alexandra Facklamm kommt

    Herbert Bollhöfer, ehrenamtlicher Geschäftsführer der Wirtschaftsgemeinschaft Zoologischer Fachbetriebe GmbH (WZF) in Wiesbaden, Tochtergesellschaft des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF), beendete am 31. Dezember 2018 seine fast 20-jährige Geschäftsführungstätigkeit.

  • ZZF: Online Akademie für den Zoofachhandel geplant

    v.l.: Dr. Ulrike Oslage (Geschäftsführerin george & oslage), Norbert Holthenrich (ZZF-Präsident), Antje Schreiber (Leitung Kommunikation/Pressesprecherin ZZF), Dr. Ines George (Geschäftsführerin george & oslage). Foto:  WZF/Urban

    ZZF und george & oslage starten Zusammenarbeit: Online Akademie für den Zoofachhandel geplant

    Der Berufsverband Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) hat ein E-Learning Konzept zur Aus- und Weiterbildung von Auszubildenden und Angestellten im Zoofachhandel entwickelt. Die geplante ZZF Heimtier Akademie setzt der ZZF in Zusammenarbeit mit dem tiermedizinischen Verlag und Mediendienstleister george & oslage in Berlin um. Ende November haben die beiden Partner einen Grundlagenvertrag unterzeichnet.

  • ZZF-Forum der Heimtierbranche 2019: Marketing 4.0 - Unterwegs im Auftrag der Heimtierhalter

    Marketing 4.0 in der Heimtierbranche. Das Thema auf dem ZZF-Forum der Heimtierbranche 2019. Copyright: WZF

    „Marketing 4.0 in der Heimtierbranche: Auf dem Weg zu neuen Rollen und Positionierungen“

    das ist das Top-Thema für Zoofachhändler, Systemzentralen, Hersteller, Heimtierpfleger und andere Dienstleister, die sich am 19./20. März 2019 zum ZZF-Forum der Heimtierbranche in Niedernhausen bei Wiesbaden treffen.

  • ZZF startet Video-Serie für Aquarianer

    Der Aquaristik-Experte Tobias Gawrisch moderiert künftig den my-fish YouTube-Kanal. Foto: ZZF/Tobias Gawrisch

    my-fish YouTube-Kanal mit Tobias Gawrisch: ZZF startet Video-Serie für Aquarianer

    Das my-fish Projekt des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) startet mit einer Video-Serie zur Aquaristik: Tobias Gawrisch, begeisterter Aquarianer und YouTuber, wird insbesondere Anfänger bei ihren ersten Schritten als Aquarianer unterstützen. Das Ziel ist eine Serie, die die wichtigsten Themen der Aquaristik behandelt, damit Aquarianer Freude an einer funktionierenden Aquaristik haben. Dabei folgt er seinem Credo: "Geduld ist die wichtigste Eigenschaft für einen Aquarianer. Biologie kann man nur sehr schwer beschleunigen, egal wie ungeduldig und gespannt man ist."

  • Wildvögelfüttern boomt – Der ZZF hat wertvolle Tipps für Einsteiger

    Nicht nur Buntspechte freuen sich über artgerecht eingerichtete Futterplätze. Foto: WZF /panthermedia_alho007

    Nur artgerechte Fütterung hilft den Wildvögeln / Passendes Futter für Weich- und Körnerfresser / Sicherer Standort fürs Vogelhaus

    Immer mehr Menschen unterstützen Wildvögel mit artgerechter Fütterung. Denn nicht nur den Winter gilt es für die einheimischen Wildvögel zu überstehen: Zunehmende Bebauung und intensive Landwirtschaft führen zu Futter-, Brutplatz- und Lebensraummangel. Vogelliebhaber gaben im Jahr 2017 98 Millionen Euro für Wildvogelfutter aus, so die Zahlen des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) und des Industrieverbands Heimtierbedarf e.V. (IVH).

    Damit die Fütterung anhaltend Freude bereitet und den Tieren hilft, sollten Vogelfreunde wissen, wie sie Wildvögel ausgewogen und artgerecht füttern, und welcher Standort sich für ein Futterhaus am besten eignet.

  • ZZF-Symposium 2018: Thema - Alles für die Katz!

    Die Referenten auf dem ZZF-Symposium 2018 zusammen mit ZZF-Vertretern. WZF GmbH / Andreas Weber

    Auf dem 23. Fachsymposium des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe e.V. stand die Katze als beliebtestes Heimtier in Deutschland im Mittelpunkt.

    Bei der gemeinsamen Veranstaltung des Bundesverbandes praktizierender Tierärzte e.V., des Bundesverbandes der beamteten Tierärzte e.V. und des ZZF diskutierten am vergangenen Wochenende rund 90 Tierärzte, Zoofachhändler und andere Experten der Heimtierbranche in Kassel zum Thema „Alles für die Katz'!“

  • ZZF: Hier leben die meisten Hunde in Deutschland

    Ranking: Hier leben die meisten Hunde in Deutschland. Bild: ZZF

    Gefährten zum Knuddeln: Warum Menschen mit Hunden leben

    Anlässlich des Welthundetages am 10. Oktober verrät der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF), wo die meisten Hunde Zuhause sind: Spitzenreiter ist Nordrhein-Westfalen. Hier leben 2,2 Millionen Tiere, gefolgt von Bayern (1,3 Mio. Hunde) und Baden-Württemberg (1,1 Mio. Hunde). Die Schlusslichter bilden das Saarland und Bremen (jeweils 0,1 Mio.)

  • Der ZZF zum Welttierschutztag 2018

    Das Zusammenleben mit Heimtieren hilft, den Alltag zu strukturieren und aktiv zu bleiben. Bild: panthermedia_WavebreakmediaMicro

    Bedürftige unterstützen, damit Mensch und Tier zusammen bleiben können

    Das Zusammenleben mit Heimtieren hilft, den Alltag zu strukturieren und aktiv zu bleiben.

    Anlässlich des Welttierschutztages am 4. Oktober fordert der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF), dass Tierhalter, die von Arbeitslosengeld II oder Grundsicherung leben, bei der Versorgung ihres Heimtieres unterstützt werden.

  • Neue Verlagsleitung bei der WZF GmbH

    Antje Schreiber hat Verlagsleitung der WZF GmbH übernommen. Foto: Antje Schreiber/WZF

    Antje Schreiber hat Verlagsleitung der WZF GmbH übernommen

    Seit 1. Juli ist Antje Schreiber Verlagsleiterin der Wirtschaftsgemeinschaft Zoologischer Fachbetriebe GmbH (WZF). Die WZF GmbH hat die Stelle neu geschaffen, um die verschiedenen Publikationen der WZF und des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) in Zukunft noch besser bündeln zu können:

  • Sommerhitze - Gefahr für Aquarien und Gartenteiche

    Zoofachhändler beraten, welche Zierfischarten jetzt eine Abkühlung brauchen. Foto: ZZF / Heiko Blessin

    Sommerhitze: Welche Extra-Pflege Aquarien und Gartenteiche jetzt brauchen

    Angesichts der anhaltend hohen Temperaturen macht der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe ZZF darauf aufmerksam, dass Zierfische bei großer Sommerhitze eine besondere Pflege brauchen.

  • Abschlussbericht der Exopet-Studie: Stellungnahme des ZZF

    ZZF-Präsident Norbert Holthenrich. Bild: WZF/Jan Scheutzow

    Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat vor kurzem ihren Abschlussbericht zur Haltung exotischer Vögel, Reptilien, Amphibien, Zierfische und (exotischer) Säugetiere veröffentlicht.

    Für die Exopet-Studie sammelten die Universität Leipzig und die Ludwig-Maximilians-Universität München viele Informationen über den Import von Wildtieren, Abgaben in Tierheimen, Auffangstationen und zur Vermittlung von Tieren im Handel und über Internetportale. In einer Online-Umfrage wurden Tierhalter, praktische Tierärzte, im Vollzug tätige Amtstierärzte und Mitarbeiter des Zoofachhandels befragt. Auf der Grundlage selbst gesetzter Haltungsparameter stellten die Wissenschaftler dabei Missstände in der privaten Tierhaltung fest. Die Haltung von Wirbellosen, Hund und Katze berücksichtigt die Studie nicht.

  • ZZF-Symposium 2018: „Alles für die Katz!“

    Alles für die Katz. Bild:  WZF / Ulrike Schanz

    „Alles für die Katz!“

    Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe veranstaltet am 20. und 21. Oktober 2018 gemeinsam mit dem Bundesverband praktizierender Tierärzte und dem Bundesverband der beamteten Tierärzte sein 23. Fachsymposium.

  • ZZF-Vorstand gründet Ausschuss für Systemzentralen

    Claudia Bethke: Manager Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility Fressnapf Holding SE. Foto: ZZF/Claudia Bethke

    Rund 75 Prozent der Zoofach-Absatzstellen sind in Franchiseketten oder anderen Systemen organisiert.

    Für eine strategische und strukturierte Betreuung der Handelspartner sind die Systemzentralen zuständig. Damit diese ihre besonderen Bedürfnisse stärker in die Verbandsarbeit des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) einbringen und sich über ihre besonderen Herausforderungen im Kontext Tierwohl, Tierhaltung sowie rechtlicher Rahmenbedingungen austauschen können, hat der Vorstand den Ausschuss „Systeme im Zoofachhandel“ eingesetzt.

  • Wohin mit dem Heimtier im Urlaub?

    Steht der Urlaub vor der Tür, stellt sich vielen Tierhaltern die Frage: Wohin mit dem Heimtier? Bild: WZF GmbH / panthermedia alebloshka

    Für Tierhalter ist es vor der gerade beginnenden Urlaubszeit oftmals eine schwere Entscheidung: Nehme ich mein Tier mit in die Ferien, oder lasse ich es betreuen?

    Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) gibt hilfreiche Tipps für diejenigen, die ohne ihr Tier in die Ferien fahren.

  • Am 23. Mai ist Weltschildkröten-Tag

    Der ZZF gibt Tipps zur richtigen Haltung von Europäischen Landschildkröten im Freien. Foto: Peter Hoch / WZF

    Sie sind die beliebtesten Terrarientiere in Deutschland: die Europäischen Landschildkröten.

    Jeder dritte Terrarianer teilt sein Leben mit den gepanzerten Vegetariern. Der ZZF erklärt zum Start in die warme Jahreszeit, was Halter beim Einrichten eines Freigeheges im Garten beachten sollten.

  • Zahl der Heimtiere in Deutschland deutlich gewachsen

    Beliebtestes Heimtier in Deutschland ist die Katze. Grafik: ZZF/IVH

    In fast jedem zweiten Haushalt lebt ein Heimtier – Tendenz steigend

    Ob Hund, Katze, Meerschweinchen oder Wellensittich: Im Jahr 2017 ist die Zahl der Heimtiere in Deutschland deutlich gestiegen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Erhebung, die der Industrieverband Heimtierbedarf (IVH) e.V. und der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) beim Marktforschungsinstitut Skopos in Auftrag gegeben haben (Basis 7.000 Befragte). Demnach leben hierzulande 34,3 Millionen Hunde, Katzen, Kleinsäuger und Ziervögel – das sind 2,7 Millionen mehr Heimtiere als noch 2016. Hinzu kommen zahlreiche Zierfische und Terrarientiere.

  • Interzoo startet Initiative für Nachhaltigkeit

    Umfassendes Forschungsprojekt für die Heimtierbranche lanciert. Grafik: WZF GmbH

    Branchenvorreiter zertifizieren die nachhaltige Herkunft ihrer Produkte oder streben bereits für 2020 eine klimaneutrale Produktion an, andere suchen nach ersten Anregungen, wie sie sich dem Thema Nachhaltigkeit nähern können:

    Der Informationsbedarf der Heimtierbranche zu nachhaltigen Aktivitäten, Produkten und Dienstleistungen ist groß. Grund genug für den Messeveranstalter WZF (Wirtschaftsgemeinschaft Zoologischer Fachbetriebe GmbH), die Interzoo Nachhaltigkeitsinitiative ins Leben zu rufen.

  • Branchenverband ZZF auf der Interzoo

    Vorführungen mit dem international bekannten Aquascaper Oliver Knott auf dem ZZF-Stand der Interzoo. Bild: WZF / Stahl

    ZZF präsentiert Angebote zur Aus- und Fortbildung auf der Interzoo 2018

    Auf der weltgrößten Fachmesse für Heimtierbedarf Interzoo werden die Wirtschaftsgemeinschaft Zoologischer Fachbetriebe GmbH (WZF) und der fachliche und ideelle Träger der Messe, der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF), mit einem veränderten Standdesign und an einer anderen Position anzutreffen sein:

  • ZZF-Forum der Heimtierbranche 2018:„Dem Kunden gehört die Zukunft“

    "Digital – crossmedial – international" lautete das Motto des ZZF-Forum 2018. Bild: WZF / Götz

    Auf dem ZZF-Forum in Niedernhausen bei Wiesbaden trafen sich am 6. und 7. März 2018 rund 130 Hersteller und Händler der deutschen Heimtierbranche.

    Unter dem Motto „Digital – crossmedial – international: Wie Unternehmen der Heimtierbranche sich profilieren können“ diskutierten sie über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Handelswelt.

    Fast die Hälfte der teilnehmenden Firmen kam aus dem Handel, die weiteren Gäste waren Hersteller und Großhändler. In einer Umfrage des Veranstalters lobten die Teilnehmer die Konferenz des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe (ZZF) als Ideengeber und gute Plattform für einen interessanten Austausch. Insgesamt bewerteten sie die Veranstaltung mit der Note 1,8.

  • Der ZZF zum „Liebe-Dein-Haustier“-Tag: Warum Tiere uns so gut tun

    Heimtiere zaubern den Menschen nicht selten ein Lächeln auf die Lippen: Bild: WZF / Ulrike Schanz

    Am 20. Februar begehen Tierfreunde den „Liebe-Dein-Haustier“-Tag.

    In 44 Prozent der Haushalte in Deutschland leben Menschen mit Heimtieren zusammen. Besonders bei Kindern und damit in Familien und bei älteren Menschen spielen Heimtiere eine wichtige Rolle: In einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstitutes GIM sagen jeweils 86 Prozent der Tierhalter, dass Heimtiere treue Gefährten sind und das Familienleben bereichern. Neun von zehn Tierhaltern erleben mit ihren Heimtieren Spaß und Freude.

  • ZZF begrüßt den positiven Ausgang der Koalitionsgespräche

    Halter von sogenannten "Exoten" sollten nicht diskriminiert werden. Foto: WZF / Reinhard Berg

    Der ZZF e.V., Verband der deutschen Heimtierbranche, zeigt sich erfreut über das Bekenntnis der künftigen Koalitionsparteien zum Tier- und Artenschutz und dass Herausforderungen in der Heimtierhaltung wahrgenommen werden.

    Der ZZF unterstützt eine Förderung des Tierwohls beziehungsweise sinnvolle Regelungen in den Bereichen illegaler Wildtier- und Welpenhandel, Qualzucht, praxistaugliche Regelungen für den tierschutzgerechten Handel mit Heimtieren über Tierbörsen, Internet und Versandhandel sowie innovative Lösungen zur Unterstützung der Tierheime.

  • Vorbereitung auf die Interzoo 2018: Branchenprofis direkt einladen!

    Interview mit Hans-Jochen Büngener, Vorsitzender des Interzoo-Messeausschusses. Bild: Interzoo/Hans-Jochen Büngener

    Interview mit Hans-Jochen Büngener, Vorsitzender des Interzoo-Messeausschusses

    Die vom 8. bis 11. Mai 2018 in Nürnberg stattfindende Interzoo ist nachweislich die Leitmesse der weltweiten Heimtierbranche. Der aktuelle Anmeldestand gibt dem Messeveranstalter, Wirtschaftsgemeinschaft Zoologischer Fachbetriebe GmbH (WZF), guten Grund, auch in diesem Jahr mit einer positiven Weiterentwicklung der Veranstaltung zu rechnen. Doch der gebuchte Stand allein ist für Aussteller noch kein Garant für einen erfolgreichen Messeauftritt.

Webverzeichnis Premiumeinträge

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.