Kleintier & Nager

In unserem Kleintier & Nager Channel finden Sie Produktvorstellungen und Wissenswertes zum Thema Kleintier

Tag der Ratte am 4. April

Die Ratte als Heimtier ist viel reinlicher als ihr Ruf. Foto: WZF/iStock

Ratten als Heimtiere?

Die oft als Schädlinge verpönten Nager, die mit Viren und Bakterien im Schlepptau aus der Kanalisation kriechen, werden oftmals mit Müll, Gestank und allerlei Plagen verbunden. Dass Ratten unsauber sind, ist ein Vorurteil, das sich bis heute hartnäckig in unserer Gesellschaft hält.

Was viele Menschen nicht wissen: Die so diffamierten Vertreter aus der Familie der Mäuseartigen sind äußerst soziale, verspielte und schlaue Tiere. Wer beispielsweise im chinesischen Jahr der Ratte geboren ist, gilt als besonders intelligent. Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe (ZZF) weist darauf hin, dass Ratten auch als Heimtiere ihrer schlechten Reputation überhaupt nicht gerecht werden: „Im Gegenteil, Ratten sind sehr reinliche Mitbewohner. Genau wie Katzen betreiben sie mehrmals am Tag eine intensive Fellpflege – und können sogar stubenrein werden“, erklärt Selina Zang, wissenschaftliche Fachreferentin für Heimtiere beim ZZF.

Weiterlesen: Tag der Ratte am 4. April

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Mäuse und Kinder: Kleine Wesen, große Freunde

Kind und Maus aneinander gewöhnen. Foto: IVH

Viele Kinder wünschen sich sehnlichst ein Heimtier.

Die Eltern hoffen, dass auf diesem Weg Fürsorge, Empathie und eine Liebe zu Tieren und Natur wachsen. Statt für viele Jahre die Verantwortung für einen Hund oder eine Katze zu übernehmen, fällt die Wahl oft auf Mäuse. Wer einige Ratschläge beachtet, kann viel Freude an den kleinen Wesen haben.

Ob ein Kind generell bereit dafür ist, sich um ein Tier zu kümmern und damit ein Stück Verantwortung zu übernehmen, können die Eltern meist am besten einschätzen – eine festgelegte Altersgrenze gibt es nicht. Bei Mäusen sieht Dr. Barbara Schneider von der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) grundsätzlich eine bessere Eignung für ältere Kinder: „Mäuse sind eher für ältere Kinder geeignet, da sie überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv sind. Eine Beschäftigung mit den quirligen Tieren ist daher eher erst am späten Nachmittag oder Abend sinnvoll.“

Weiterlesen: Mäuse und Kinder: Kleine Wesen, große Freunde

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Dehner - Pflegeprodukte, Massagen und besondere Snacks

Fellpflege und wohltuende Massagen. Foto: Dehner

Gepflegt von Kopf bis Pfote

Die Pflegeprodukte von „Dehner Lieblinge“ enthalten wertvolle Inhaltstoffe wie Propolis und entzündungshemmendes Calendula-Extrakt, die die Zähne, Augen und Ohren pflegen. Gerade im Winter schützt und pflegt das Pfoten-Spray mit Aloe Vera strapazierte Fußballen von Hunden und Katzen und sorgt für eine geschmeidige Haut – damit Ihr Vierbeiner gegen Eis, Streusalz und Split gewappnet ist. Natürlich gibt es auch passende Krallenscheren und -trimmer für die perfekte Pediküre.

Weiterlesen: Dehner - Pflegeprodukte, Massagen und besondere Snacks

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Meerschweinchen, Kaninchen oder Hamster allein lassen: Worauf muss man achten?

Grundsätzlich gilt: Kleintiere fühlen sich zu Hause am wohlsten. Bild: IVH

Während Hunde oder Katzen ihre Halter in den Urlaub begleiten oder eine intensive Betreuung während der Abwesenheit von Herrchen oder Frauchen benötigen, sind kleinere Heimtiere meist weniger anspruchsvoll.

Doch auch die Betreuung von Meerschweinchen oder Hamstern sollte bei längerer Abwesenheit sorgfältig geplant werden.

Bei einem bevorstehenden Urlaub oder einem langen Arbeitstag stellt sich auch bei Haltern von Kleintieren die Frage: Wer versorgt die Tiere während meiner Abwesenheit? Die gute Nachricht: Bei entsprechender Planung können Meerschweinchen und Kaninchen auch mal einen kompletten Tag alleine gelassen werden, Hamster sogar zwei Tage. Ist der Halter über einen längeren Zeitraum nicht zu Hause, sollten dann Tiersitter bei der Betreuung der geliebten Vierbeiner einspringen.

Weiterlesen: Meerschweinchen, Kaninchen oder Hamster allein lassen: Worauf muss man achten?

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

ESCCAP-Servicematerial: Neue deutsche Empfehlung zu Parasiten und Pilzinfektionen bei kleinen Heimtieren

ESCCAP-Servicematerial: Neue deutsche Empfehlung zu Parasiten und Pilzinfektionen bei kleinen Heimtieren

Welche Parasiten und Pilzinfektionen kommen bei Goldhamstern, Kaninchen, Ratten, Meerschweinchen und Co. am häufigsten vor?

Und wie lassen sie sich diagnostizieren und am effektivsten behandeln? Antworten auf diese Fragen liefert die neue deutsche Adaption der ESCCAP-Empfehlung Nr. 7 „Empfehlungen zur Behandlung von Parasiten und Pilzinfektionen bei kleinen Heimtieren (Kleinsäugern)“. Die Empfehlung ist vor allem für TierärztInnen und Tiermedizinische Fachangestellte konzipiert, steht jedoch auch interessierten TierhalterInnen zur Verfügung.

Weiterlesen: ESCCAP-Servicematerial: Neue deutsche Empfehlung zu Parasiten und Pilzinfektionen bei kleinen...

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

ESCCAP informiert: Pelzmilben beim Kaninchen - auch Menschen können sich anstecken

ESCCAP informiert: Pelzmilben beim Kaninchen

Kaninchen in Innen- und Außenhaltung kommen häufig mit Parasiten in Berührung.

So auch mit der Pelzmilbe (Cheyletiella parasitivorax). Einmal infiziert, läuft die Infektion zunächst oft symptomlos ab. So wird sie häufig erst entdeckt, wenn der Pelzmilben-Befall (Cheyletiellose) so stark ist, dass er Juckreiz auslöst, das Kaninchen schuppige Hautstellen aufweist oder stellenweise Fell verliert. Die Milben sind so groß, dass sie mit dem bloßen Auge als „wandernde Schuppen“ auffallen können. Doch Pelzmilben rufen nicht nur bei Kaninchen Beschwerden hervor.

Weiterlesen: ESCCAP informiert: Pelzmilben beim Kaninchen - auch Menschen können sich anstecken

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Dehner: Ein Happy Home für Nager

Dehner Nagerheim Happy Home Palazzo in Türkis und Blau. Bild: Dehner

Nicht nur der Mensch lebt sommers gern an frischer Luft:

Auch für Nagetiere gibt es tolle Möglichkeiten, den Sommer draußen zu verbringen und dabei sicher verwahrt zu sein. In der Serie „Happy Home“ von Dehner gibt es für jedes Nagerherz den passenden Stall mit tollen Extras:

Weiterlesen: Dehner: Ein Happy Home für Nager

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Die Farbratte: sensibles Heimtier mit Kuschelbedarf

Manche Farbratten werden sehr zutraulich. Bild: IVH

Farbratten sind sehr liebenswerte und soziale Tiere.

Wer sich mit den kleinen Nagern beschäftigt und Vertrauen aufbaut, hat einen wahren tierischen Freund, der sogar offen seine Freude zeigt, wenn der Halter nach Hause kommt. Um sie artgerecht zu halten, sollten Rattenfreunde jedoch einige Aspekte beachten.

Weiterlesen: Die Farbratte: sensibles Heimtier mit Kuschelbedarf

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Abschied vom Heimtier - wie man Kindern in der Trauer helfen kann

Besonders für Kinder ist ein Heimtier oft auch der beste Freund, dem sie alles anvertrauen. Bild: IVH

Besonders für Kinder ist ein Heimtier oft auch der beste Freund, dem sie alles anvertrauen.

Wenn das Tier plötzlich stirbt, hinterlässt dies eine Lücke. Doch mit ein paar Tipps können Eltern ihrem Nachwuchs helfen, die Trauer besser zu verarbeiten.

Der Tod eines geliebten Heimtieres ist ein prägendes Erlebnis für jeden Tierhalter. In vielen Fällen werden Hund, Katze und Co. nicht nur als Haustier, sondern vielmehr als Familienmitglied betrachtet.

Weiterlesen: Abschied vom Heimtier - wie man Kindern in der Trauer helfen kann

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv

Hamsterfütterung: Hilfe aus der Natur

Frische Gräser und Wiesengrün wirken sich auf vielfältige Weise positiv auf den gesamten Organismus des Hamsters aus. Bild: pixabay

Wenn es darum geht, Hamster gesunderhaltend zu füttern, kann die Natur den Speiseplan durch Gräser und Kräuter ergänzen und bereichern.

Und manches Naturprodukt hat sogar eine gesundheitsfördernde Wirkung.

Vier Bereiche muss der Halter der kleinen Nager abdecken für einen gesunden Speiseplan: Hamster, deren ursprünglicher Lebensraum in den meisten Fällen eher regenarme Steppengebiete sind, benötigen ein hochwertiges Trockenfutter aus etwa 50 Prozent Sämereien, Getreide, Trockenkräutern und getrockneten Gemüsepflanzen. Daneben brauchen Hamster rund 40 Prozent Frischfutter und etwa zehn Prozent tierisches Eiweiß. Während Sämereien, Getreide, Trockenfutter und Eiweiß meist als Fertigprodukte aus dem Zoofachhandel kommen, lässt sich das frische Grün für Hamster einfach und unproblematisch vor der Haustür ernten.

Weiterlesen: Hamsterfütterung: Hilfe aus der Natur

Bewertung: 3 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern inaktivStern inaktiv

Produktvorstellungen / Pressemeldungen
Jetzt Artikel einreichen

NUeVO AGRI Desinfektionsmittel

Anzeige

Desinfektionsmittel fuer Tiere Nuevo Agri 750ml 5L GA

NUeVO AGRI ist ein völlig neues Konzept für die Biosicherheit von Haustieren.

Webverzeichnis Premiumeinträge

Empfehlungen Kleintier

Ihre Werbung hier

Exakt für Ihre Zielgruppe - ohne Streuverluste!

Jetzt Werbung schalten!

Das könnte Sie auch interessieren

Kein verwandter Artikel vorhanden


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.