Clicker, Target Stick und Leckerchen haben zahlreiche Hundehalter beim alltäglichen Spaziergang im Gepäck. Doch wäre es nicht entspannter ganz ohne Hilfsmittel?

Bei Liane Rauchs Handtouch-Methode folgt der Hund der leeren Hand – ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Wie das Training dafür funktioniert, erklärt sie in ihrem Buch „Hundetraining ohne Worte“.

Viele Hunde befolgen Kommandos nur, wenn dafür eine kleine Bestechung in Form von Fressen winkt. Sind keine Leckerchen zur Hand, funktioniert diese Art des Tauschhandels zwischen Mensch und Hund nicht. Die Handtouch-Methode richtet sich nach dem natürlichen Verhalten der Hunde unter Artgenossen. Untereinander kommunizieren die Tiere viel über Berührungen – gerade das Anstupsen ist eine häufige Geste, die Zustimmung und Zärtlichkeit ausdrückt. Bei der Handtouch-Methode finden Kommunikation und Erziehung deshalb ausschließlich über Blicke oder Berührungen statt. Nimmt der Halter die leere Hand als Führhilfe, vergewissert der Hund sich mit Blicken, dass das Herrchen mit seinem Verhalten einverstanden ist, ehe er etwas tut.

Hunde lassen sich vom ersten Tag an so erziehen. Egal, ob sie mit zwei Monaten oder zehn Jahren im neuen Zuhause ankommen. Die Übungen aus dem Buch helfen Haltern dabei, nach und nach eine feste Bindung zum Hund aufzubauen. In Alltagssituationen – an der Leine, beim freien Laufen oder beim Aussteigen aus dem Auto – lässt sich Hundetraining ohne Worte einsetzen. Doch auch im Spiel ist ganz ohne Hilfsmittel eine Menge Spaß vorprogrammiert. So verbessern sich Geschicklichkeit, Konzentration oder Motorik des Hundes wie von selbst.

Liane Rauch ist hauptberufliche Hundetrainerin. Sie leitet seit 2003 die Hundeschule Naseweis und gibt Seminare in Hunde-Sporthotels. Zudem schreibt sie Artikel für Hundemagazine.

Jetzt bestellen >>>> Hundetraining ohne Worte: Führen mit der leeren Hand 

Liane Rauch:
Hundetraining ohne Worte.
Führen mit der leeren Hand
96 S., 92 Farbfotos, Klappenbroschur
EUR [D] 16,90 / EUR [A] 17,40 / CHF ca. 23,90
Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer, 2014
ISBN 978-3-8001-8200-8