• Komfortables und sicheres Autofahren für Ihren Hund

    Autoschondecke DRIVE von Dehner - Ideal für den Urlaub mit Hund. Foto: Dehner

    Als Mitteleuropäer sind wir in der luxuriösen Position, nicht immer auf das Flugzeug angewiesen zu sein, um einen grandiosen Sommerurlaub zu verbringen.

    Gerade als Tierbesitzer:in ist die Urlaubsreise mit dem Auto von Vorteil, da Sie Ihren Liebling ganz einfach mit in den Urlaub nehmen können.

  • edogs – Die Hundwelt investiert in die Zukunft

    Hundetraining und -erziehung für ein harmonisches Zusammenleben! Foto: edogs

    Hundetraining und -erziehung für ein harmonisches Zusammenleben!

    Die Idee, Menschen und Hunde zu verbinden, ist die Motivation von edogs. “Deine Hundewelt” lässt bereits vermuten, dass die Mission von edogs nicht ausschließlich die Hunde-Vermittlung ist. Wer sich für einen Hund entscheidet, weiß, dass er sich ein Familienmitglied fürs Leben holt. Umso wichtiger ist es, dass die Beziehung zum Vierbeiner harmonisch und liebevoll ist.

  • HUMABU Hundemarken - klimperfrei unterwegs

    HUMABU Hundemarken - klimperfrei unterwegs. Grafik: HUMABU

    Es spricht gegen die Natur eines jeden Tieres, sich durch Fremdgeräusche seiner Umwelt anzunähern – so auch gegen die der Hunde.

    Obwohl die Fellnasen gelernt haben, mit dem Geklimper ihrer Marken umzugehen, begleitet es sie oft wie ein Tinitus. Mit dem HUMABU ist nun Schluss mit dem lästigen Begleitgeräusch, das nicht nur den Hunden, sondern auch so manch einem Menschen ganz schön auf die Nerven gehen kann.

  • Hundegebell: Was ist wann und wie lange erlaubt?

    Wann ist Hundegebell als Ruhestörung einzustufen? Foto: pixabay.com

    Bellen ist für Hunde ein Kommunikationsmittel und liegt in der Natur der Tiere.

    Bellt ein Hund aber besonders häufig oder lange, kann dies zu Streitigkeiten mit den Nachbarn führen. Die Frage ist: Wann ist Hundegebell als Ruhestörung einzustufen und was müssen Mitbewohner einfach erdulden? Verschiedene Gerichtsurteile geben Antworten.

    Ob vor Freude, weil der geliebte Mensch nach Hause kommt oder vor Aufregung, wenn der Postbote an der Haustür klingelt: Mit ihrem Bellen drücken Hunde Emotionen aus. Vielen Rassen liegt es im Blut, Geräusche lautstark zu melden – manchmal zum Unmut des Nachbarn, der die Lautäußerungen als Lärmbelästigung empfinden kann. Damit haben sich bereits diverse Gerichte beschäftigt. Das übereinstimmende Urteil: Auch für Hundegebell gelten Richtlinien, Regeln und Ruhezeiten.

  • Was tun, wenn der Hund einen Schupfen hat?

    Nasses und kaltes Wetter beschert nicht nur uns Menschen, sondern auch Hunden leicht eine Erkältung. Foto: pixabay

    Nasses Wetter, trockene Heizungsluft und schniefende Mitmenschen: Im Herbst und Winter machen uns häufig Erkältungen zu schaffen.

    Tatsächlich können auch Hunde darunter leiden: Mit einfachen Mitteln können Tierhalter das Immunsystem ihrer Vierbeiner jetzt unterstützen und ihre Hunde erkältungsfrei durch den Winter bringen.

  • Gefahren im Wasser: Hunde nicht aus Pfützen trinken lassen!

    Hunde nicht aus Pfützen trinken lassen! Foto: Claudia Peters/Pixabay

    Nach dem trockenen Sommer bringt der Herbst oft Regen mit sich und auf den Wegen bilden sich Pfützen.

    Für viele Hunde üben die stehenden, häufig funkelnden Gewässer eine magische Anziehungskraft aus und sie trinken daraus. Hier ist Vorsicht geboten, denn im Wasser von Pfützen können sich gefährliche Bakterien befinden.

    Gummistiefel, Regenjacke, Schirm: Mit dem Wechsel der Jahreszeiten müssen sich Hundehalter auf andere Witterungsbedingungen vorbereiten. Eine unscheinbare Gefahr bilden dabei Pfützen. „Bei einem Spaziergang machen Bewegung und das neugierige Erkunden der Umwelt den Hund durstig. Es ist also kein Wunder, dass die Tiere ihren Durst stillen wollen“, erklärt Hundeexpertin und -verhaltensberaterin Nadja Kopp. „Außerdem riecht das Pfützenwasser anders als unser Leitungswasser, weil kein Chlor enthalten ist. Dies macht es direkt noch einmal interessanter für Hunde.“ In den Pfützen und auch in anderen stehenden Gewässern tummeln sich allerdings Bakterien und Verunreinigungen, die schädlich für das Heimtier sein könnten.

  • Wenn es den Welpen juckt: Flöhe bei jungen Hunden

    Häufiges Kratzen ist ein erstes Anzeichen für einen möglichen Flohbefall. Bild: BfT/iStock

    Junge Hunde sind anfällig für Flöhe.

    Sie haben viele Sozialkontakte und toben gerne mit ihren Artgenossen auf der Wiese oder in der Welpen-Spielgruppe. Auch in der Wurfkiste fühlen sich Flöhe ausgesprochen wohl. Eine Floh-Prophylaxe und individuelle Behandlung bei Befall sind daher besonders wichtig.

  • Die Top Operationen bei Hunden

    Die Top 5 der Operationen bei Hunden. Grafik: Uelzener

    Haut-Tumore seit Jahren häufigster Grund für eine OP

    Seit vielen Jahren sind Haut-Tumore die häufigste Ursache für einen operativen Eingriff bei Hunden. Auch wenn sich die weitere Rangordnung verändert hat, gehören Zahnextraktionen, Kastrationen, Kreuzbandrisse und Wundnähte nach Verletzungen nach wie vor zu den Top 5 der operativen Eingriffe an Hunden. Das hat eine Auswertung der Kundendaten der Uelzener Versicherung ergeben. Dabei wurden rund 125.700 Leistungsfälle der Jahre 2020 bis 2022 erhoben und mit den Daten aus den Jahren 2015 bis 2020 auf der Basis von rund 109.000 verglichen.

  • Mehrhundehaltung: Wer passt zu wem?

    Passen die Hunde zueinander, steht einem wunderbaren Leben im Hunderudel nichts im Wege. Bild: Steve Adcock/Pixabay

    Für den Hund ist die wichtigste Bezugsperson der Mensch.

    Dennoch freuen sich viele Vierbeiner über einen Artgenossen an ihrer Seite, mit dem sie gemeinsam toben können. Wer mit einer Mehrhundehaltung liebäugelt, sollte das neue tierische Familienmitglied jedoch sorgsam auswählen, damit aus mehreren Hunden ein stimmiges Rudel wird.

  • Reiseapotheke für Hunde

    Auch gesunde Leckerlis sollten unterwegs griffbereit sein. Quelle: Edgard & Cooper

    Was in der Reiseapotheke für den Hund nicht fehlen darf

    Damit Bello im Urlaub für Notfälle gewappnet ist

    Gerade die herbstliche Urlaubszeit bietet auch für Hunde die Möglichkeit, neue Abenteuer zu erleben oder sich mit Frauchen oder Herrchen einfach mal zu erholen. Für den Fall der Fälle sollten diese aber bestmöglich gewappnet sein und beispielsweise eine eigene Reiseapotheke für ihren Liebling mitnehmen. Marie-Christine Parsche, Hundeexpertin und Brand Managerin bei Edgard & Cooper, klärt darüber auf, was die Reiseapotheke für Hunde enthalten und was sonst noch beachtet werden sollte.

  • Gefahr im Gras: Schnecken übertragen Lungenwurm auf Hunde

    Gefahr im Gras: Schnecken übertragen Lungenwurm auf Hunde. Bild von Ago DSB auf Pixabay

    Lungenwürmer sind in Deutschland immer häufiger anzutreffen.

    Insbesondere Hunde sind vermehrt von dem Parasitenbefall betroffen. Durch Prävention und frühe Diagnose kann der Vierbeiner vor einer Erkrankung geschützt werden.

    Zur Gruppe der Lungenwürmer gehören viele verschiedene Wurmarten. Gemeinsam ist ihnen, dass sie im Laufe ihrer Entwicklung die Atemwege, inklusive Lunge und auch Blutgefäße, befallener Tiere besiedeln. Es handelt sich also um Endoparasiten, was übersetzt „Innenschmarotzer“ bedeutet. Einige von ihnen können die Gesundheit der Tiere massiv beeinträchtigen. Die bekannteste Spezies beim Hund ist der Große oder Französische Lungenwurm (Angiostrongylus vasorum).In der freien Natur können auch verschiedene Wildtiere, beispielsweise der Fuchs, befallen sein und den Erreger verbreiten.

  • Wandern mit Hund - die besten Tipps!

    Wandertouren mit Hund sind ein besonderes Erlebnis

    Wandertouren mit Hund sind ein besonderes Erlebnis.

    Und zwar nicht nur für den Menschen, sondern auch für den Hund selbst. Denn für die Vierbeiner ist kaum etwas schöner, als die gemeinsame Zeit im Freien zu verbringen. Trotzdem ist es notwendig, einige Dinge zu beachten, bevor die Hundewandertouren beginnen können.

  • Entspannung für Hunde auf Reisen

    Entspannung für Hunde auf Reisen. Bild: Edgard & Cooper

    Reisetraining für Bello & Co.

    Wie Hunde entspanntes Verhalten an neuen Orten erlernen können

    Unbekannte Orte, spannende Gerüche, fremde Menschen und Tiere: Für Hunde ist Reisen ein wahres Abenteuer. Die vielen neuen Eindrücke am Urlaubsort können allerdings auch dazu führen, dass der Vierbeiner kaum zur Ruhe kommt. Damit Bello selbst in ungewohnten Situationen entspannt bleibt, sollte er mit dem richtigen Training aufs Reisen vorbereitet werden. Marie-Christine Parsche von Edgard & Cooper kennt die passenden Übungen.

  • Der herzkranke Hund im Sommer

    Auch alte und herzkranke Hunde genießen im Sommer moderate Bewegung und eine Abkühlung. Bild: Bft/iStock/fusaromike

    Große Hitze, müdes Herz:

    Die Sommermonate sind insbesondere für ältere und herzkranke Hunde eine Herausforderung. Hundebesitzer sollten ihre Vierbeiner jetzt genau im Auge behalten. Häufig verstärken sich die Symptome an heißen Tagen.

    Vermehrtes Hecheln, Husten, Müdigkeit und Appetitlosigkeit können Anzeichen dafür sein, dass mit dem Hundeherz etwas nicht stimmt.

  • Gesundes Hundefutter ► Was gehört rein?

    Gesundes Hundefutter ► Was gehört rein?

    Was gehört in ein gesundes Hundefutter?

    Es ist nicht immer einfach, genau zu wissen, was in einem Hundefutter enthalten ist. Die Etiketten sind selten leicht zu verstehen und die Hersteller sind nicht verpflichtet, alles so aufzulisten, wie es bei menschlicher Nahrung der Fall ist.

    Es gibt jedoch einige Kriterien, auf die man achten kann und die Hundebesitzer in die richtige Richtung weisen.

  • Unterwegs mit dem Hund

    Unterwegs mit dem Hund. Quelle: codyisarealdog / Lily’s Kitchen

    Was sollten Hundeeltern bei einem Ausflug mit ihrem vierbeinigen Freund beachten?

    Wer einen Hund hat, möchte ihn am liebsten überallhin mitnehmen. Vor allem im Sommer stehen lange Ausflüge von Herrchen beziehungsweise Frauchen und Vierbeiner häufig auf dem Programm. Bei diesen Unternehmungen sollte allerdings nicht vergessen werden, wie wichtig Rücksicht auf den Hund und eine gute Vorbereitung sind. Denn für den Hund bedeuten diese Aktivitäten immer auch eine große Umstellung. Was es dabei zu beachten gibt, weiß Rodney Zasman, Tierarzt bei Lily’s Kitchen.

  • Mit vier Pfoten auf Reisen

    Mit guter Planung und ausreichend Leckerlis steht dem Urlaub mit Hund nichts im Weg. Bild: Edgard & Cooper

    Tipps für einen gelungenen Sommerurlaub mit Hund

    Viele Hundehalter möchten auch im Urlaub nicht auf ihren Vierbeiner verzichten. Wer sich dafür entscheidet, mit Hund zu verreisen, sollte den Urlaub allerdings gut planen, um beispielsweise Ärger im Hotel zu vermeiden und die Aktivitäten vor Ort an die Bedürfnisse der Fellnase anzupassen. Marie-Christine Parsche, Brand Manager DACH bei Edgard & Cooper, weiß, worauf Hundehalter bei der Auswahl des Reiseziels, bei der Anreise und während des Urlaubs achten sollten.

  • Erste Non-Food-Produkte in der CheckForPet-Futterprobenbox

    CheckForPet bietet “Zeck-Attack”-Spray von ALPHAZOO in der Futterprobenboxen an. Grafik: CheckForPet

    CheckForPet erweitert Produktportfolio: Non-Food-Artikel in den Probierboxen

    Ab Mai bietet CheckForPet mit dem “Zeck-Attack”-Spray von ALPHAZOO zum ersten Mal den direkten Zugang zu Non-Food-Artikeln für Hunde und Katze in den Futterprobenboxen an. So können Kund*innen in der anstehenden Zeckensaison direkt auf das Produkt aufmerksam gemacht werden und die Zusammensetzung der ätherischen Öle - natürlich zusätzlich zu diversen Futtermarken - zusammen mit ihren Vierbeinern testen.

  • hundehotel.info - Award an 50 hundefreundliche Hotels vergeben

    Das sind die hundefreundlichsten Hotels / Platz 1 geht nach Phillippsreut in Bayern. Foto: thematica/Landhotel Haus Waldeck

    Prämiert werden Hotels, die sich ganz besonders um das Wohlbefinden der geliebten Vierbeiner kümmern

    Das österreichische Urlaubsportal www.hundehotel.info, das jährlich mehr als zwei Millionen Seitenaufrufe verzeichnet, hat die beliebtesten Hotels für Urlaube mit dem Hund prämiert. Im Rahmen des hundehotel.info Awards 2022 standen 645 Beherbergungsbetriebe aus zehn europäischen Ländern zur Auswahl, in denen Hunde willkommen sind. Platz eins ging an das Landhotel Haus Waldeck (Phillippsreut, Bayern), Platz zwei an das Hotel Magdalena (Ried im Zillertal, Tirol) und Platz drei an das Naturforsthaus (Preitenegg, Kärnten). Unter den 50 prämierten Hotels befinden sich 28 in Österreich, 14 in Deutschland, fünf in Italien sowie drei in der Schweiz.

  • Sicherheit für Hund und Katze: Tipps fürs neue Heim

    Wer sich Hund, Katze & Co. ins Haus oder die Wohnung holt, muss auch für die nötige Sicherheit sorgen. Foto:pixabay.com

    Haustiere haben einen positiven Einfluss auf unser Wohlbefinden – das beweisen mittlerweile etliche Studien.

    Doch wer sich Hund, Katze & Co. ins Haus oder die Wohnung holt, muss auch für die nötige Sicherheit sorgen. Im Artikel gibt es Tipps für ein sicheres Heim.

    Mehr Platz, eine bessere Raumaufteilung oder endlich der gewünschte Balkon – jeder Umzug ist aufregend und mit vielen Wünschen verbunden, die sich endlich erfüllen sollen. Jeder Umzug ist aber auch mit dem Thema Sicherheit verknüpft – vor allem dann, wenn man mit Haustieren zusammenlebt. Und das ist bei vielen Menschen der Fall.

  • 4 Tipps für einen glücklicheren Hund

    Als Hundehalter möchtest du mit Sicherheit, dass dein Vierbeiner so glücklich wie möglich ist. Foto: pixabay.com/Alkhaine

    4 Tipps für einen glücklicheren Hund – das kannst du für deinen Vierbeiner tun

    Als Hundehalter möchtest du mit Sicherheit, dass dein Vierbeiner so glücklich wie möglich ist. Das ist nachvollziehbar, aber lässt sich nicht so leicht erreichen, denn Hunde gehören unumstritten zu den anspruchsvolleren Haustieren. Es ist daher wichtig, Maßnahmen zu treffen, um das Wohlbefinden seiner Lieblinge sicherzustellen. Schauen wir uns also einige Dinge an, die dazu beitragen.

  • Wald ohne Wildern: Sicherer Spaziergang für Hund und Wildtiere

    Spaziergang im Wald mit Hund. Foto: IVH

    Hunde brauchen Auslauf, auch für ihre Menschen kann ein Waldspaziergang erholsam sein.

    Das Spannungsfeld zwischen den Bedürfnissen des Hundes und dem Schutz der Ökosysteme ist jedoch groß. Deshalb sollten Hundehalter die gesetzlichen Regeln kennen, um niemanden zu gefährden – auch nicht das Leben des eigenen Vierbeiners.

    Frische Luft, menschenleere Wege, unberührte Natur: Für einen Spaziergang im Wald gibt es viele gute Gründe. Gerade für Hunde sind Wald- und Forstgebiete ein Traumziel mit spannenden Gerüchen und Platz zum Toben. Kaum werden sie jedoch von der Leine gelassen und tollen ins Gebüsch, betreten sie den Lebensraum von Wildtieren und Pflanzen – und damit auch ein Spannungsfeld, in dem Förster und Jäger mit dem Auftrag unterwegs sind, frei lebende Tiere vor wildernden Hunden und Katzen zu schützen. Nach Paragraf 23 des Bundesjagdgesetzes „umfasst der Jagdschutz (…) den Schutz des Wildes insbesondere vor Wilderern, Futternot, Wildseuchen, vor wildernden Hunden und Katzen sowie die Sorge für die Einhaltung der zum Schutz des Wildes und der Jagd erlassenen Vorschriften“.

  • Hund anschaffen - Was ist zu bedenken

    Es gibt jeden Tag Menschen, die sich überlegen, einen Hund anzuschaffen. Foto: pixabay/Alkhaine

    Worüber Sie sich bei der Anschaffung eines Hundes Gedanken machen sollten

    In Deutschland gibt es zahlreiche Hundebesitzer: Schätzungen zufolge haben etwa 6 Millionen Vierbeiner ein Zuhause. Generell lässt sich sagen, dass Hunde hierzulande zu den beliebtesten Haustieren gehören. Infolgedessen gibt es jeden Tag Menschen, die sich überlegen, einen Hund anzuschaffen – womöglich gehören Sie dazu. Die Anschaffung eines Hundes sollte jedoch nie unbedacht erfolgen, denn es gibt viele Dinge, die unbedingt berücksichtigt werden müssen. Worauf es unter anderem ankommt, möchten wir Ihnen in diesem Artikel zeigen.

  • Den Tierarztbesuch stressfrei gestalten

    Für Haustiere ist ein kurzer Tierarztbesuch eine stressige Angelegenheit. Bild: pixabay.com/12019

    Mit etwas Training ist der Tierarztbesuch für Heimtiere weniger stressig.

    Wenn Haustierhalter Hund und Katze zum Tierarzt bringen, ist das meist für beide anstrengend. Halter haben Schwierigkeiten, das Tier in die Transportbox zu heben. Im Warteraum und am Untersuchungstisch zeigen die Tiere ihr Unwohlsein durch Bellen und Kratzen. Doch ein Besuch beim Tierarzt ist regelmäßig notwendig und in Notfällen lebenswichtig. Wie aber kann den Heimtieren der Stress genommen werden?

  • Wenn Bello stirbt: Möglichkeiten der Tierbestattung

    Wenn Hunde, Katzen oder andere Heimtiere sterben, ist der Verlust für viele Tierhalter schwer zu verkraften. Bild: pixabay.com/CY

    Hunde und Katzen sind treue Wegbegleiter und bei den meisten Tierfreunden fester Bestandteil der Familie.

    Der hohe Stellenwert des tierischen Freundes zeigt sich auch in einem Anstieg der Tierbestatter und Tierfriedhöfe in Deutschland. So hilft ein Grab oder eine Urne etwa vielen Trauernden, sich von ihrem geliebten Tier verabschieden zu können und ihr Andenken nicht nur in der Erinnerung zu bewahren.

    Wenn Hunde, Katzen oder andere Heimtiere sterben, ist der Verlust für viele Tierhalter schwer zu verkraften. Denn häufig werden die Tiere als enger Freund sowie geliebtes Familienmitglied angesehen. Neben der Trauer über den Tod des Tieres kommt bei Tierfreunden dann die Frage auf, was nun mit dem Tierkadaver geschehen soll.

  • Unfall mit Hund

    Wie lässt sich ein Unfall mit Hund verhindern? Foto: pixabay/birgl

    Bei einem Autounfall mit einem Hund gilt es einen kühlen Kopf zu bewahren:

    Wird ein Hund von einem Auto angefahren, müssen die Unfallbeteiligten zunächst den Zustand des Tieres prüfen. Erst im Anschluss gilt es Haftungsfragen zu klären.

    Hunde gehören in Deutschland zu den beliebtesten Haustieren überhaupt und so wird in ihre Erziehung von den meisten Haltern sehr viel Zeit und Liebe investiert. Trotz guter Erziehung kann es immer wieder passieren, dass sich der Hund von der Leine losreißt und auf die Straße läuft. Es ist auch nicht unüblich, dass Hunde aus dem heimischen Garten ausbüxen und die Umgebung unsicher machen.

    Dabei besteht immer das Risiko, dass der Hund auf die Straße und vor ein Auto läuft. Wird ein Hund angefahren oder überfahren, ist das Entsetzen meist groß. Gleichzeitig quälen die Betroffenen viele Fragen. Was ist zu tun? Wer haftet für den Schaden und wer hat Schuld?

  • So behandeln Sie Übergewicht beim Hund

    Übergewicht beim Hund rechtzeitig erkennen. Bild: iStock.com/PongMoji

    Hunde leiden genauso an ihrem Übergewicht, wie es Menschen tun.

    Wir wissen alle, wie es sich anfühlt, schweres Gepäck mit uns zu tragen. Hat man dieses Gefühl ständig, leidet darunter das Wohlbefinden und die Beweglichkeit.

    Übergewicht beim Hund rechtzeitig erkennen

    Für Hunde gibt es kein Idealgewicht und somit auch keinen Body-Mass-Index. Dafür sind sie vom Körperbau und ihrer Vielfältigkeit her je nach Rasse und Mischung zu unterschiedlich. Es gibt jedoch das Body-Condition-Score System, anhand welchem man eine Schätzung über den Körperfettanteil und die Kondition des eigenen Hundes erhält. Außerdem kann man darauf achten, ob die Rippen des Hundes tastbar sind. Die Taille sollte von oben betrachtet, sichtbar, jedoch auch nicht zu stark ausgeprägt sein. Die Baucheinziehung sollte, sieht man sich den Hund von der Seite aus an erkennbar sein.

  • Shopping mit Hund: Wo darf das Tier mit?

    Shopping mit Hund: Wo darf das Tier mit? Bild: Pixabay/Lenka Novotná

    Hunde bleiben nicht gern alleine und freuen sich, wenn sie den Tag an der Seite ihres geliebten Menschen verbringen dürfen.

    Längere Shopping-Touren sollten jedoch im Voraus geplant werden, denn nicht in jeden Laden oder in jedes Café darf der Vierbeiner mit rein – ausgenommen sind speziell ausgebildete Hunde, etwa der Führhund, der Mobilitätsassistenzhund oder der Signalhund.

    Jeder Hundehalter kennt die Situation: Man möchte nach einer Gassirunde noch schnell ein paar Lebensmittel aus dem Supermarkt holen, einen Kaffee trinken oder sieht in der Boutique eine schöne Hose, die schnell anprobiert werden möchte. Doch wohin in der Zeit mit dem Hund? Darf das Tier mit in den Laden und welche Alternativen habe ich als Hundefreund nun?

  • DOGS Hundeführerschein

    DOGS Hundeführerschein-Prüfung mit Martin Rütter. Bild: KOSMOS Verlag

    DOGS Hundeführerschein - Mit Frage-Antwort-Katalog

    In Martin Rütters Netzwerk DOGS gibt es ein neues Angebot: den DOGS Hundeführerschein. 240 Fragen rund um Erziehung, Training, Kommunikation, Lernverhalten u.v.m. wurden auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen in einem Frage- Antwort-Katalog entwickelt und werden in einer theoretischen Prüfung abgefragt. Im praktischen Teil werden unter Anleitung von Coachs aus dem DOGS Netzwerk Grundsignale und Alltagssituationen geübt.

  • Mit dem Hund durch die USA: Nützliche Tipps

    USA zeigt sich hundefreundlich. Bild: iStock.com/SilverV

    Die USA sind das Land der unbegrenzten Möglichkeiten und der grenzenlosen Freiheit.

    Das gilt nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere: Die Vereinigten Staaten von Amerika gelten als hundefreundlich, weswegen einem Trip mit dem Vierbeiner nichts im Wege steht.

    USA zeigt sich hundefreundlich

    Reisen mit dem Hund oder den Hunden ist in den USA selten ein Problem. Vielmehr gelten die US-Amerikaner als sehr freundlich eingestellt gegenüber vierbeinigen Touristen. Kein Wunder, denn in Amerika sind Hunde ähnlich verbreitet, wie es in Deutschland der Fall ist. In den ländlicheren Gegenden, die es in den USA zu Haufe gibt, sind prozentual sogar deutlich mehr Hunde anzutreffen, als in den meisten Regionen von Europa.

  • Donnerwetter: Wetterumbrüche mit dem Hund entspannt meistern

    Um dem Tier die Situation ein wenig zu vereinfachen, können aber Rückzugsorte geschaffen werden: Bild: Adriana Morales/Pixabay

    Nicht nur uns Menschen macht es zu schaffen, wenn das Wetter schwankt.

    Auch Hunde bemerken Temperaturwechsel und fürchten sich bei Unwetter. Hier ist nun die Sensibilität des Halters gefragt, dem Tier die Angst bei Donner, Blitzen und Co. bestmöglich zu nehmen.

    „Hunde haben eine stärkere Sinneswahrnehmung als wir Menschen. Sie können deutlich besser hören und riechen und konzentrieren sich auf die Sinne, die sie besonders gut nutzen können. Dabei lassen sich nicht so leicht von optischen Reizen ablenken, wie wir“, erläutert die Tierärztin und Tierverhaltenstherapeutin Dr. Heidi Bernauer-Münz. Daher nehmen die sensiblen Vierbeiner höchstwahrscheinlich auch einen Wetterumbruch früher wahr, etwa wenn der Luftdruck schwankt und sich Blitz und Donner nähern.

  • Hundekauf: kühler Kopf vor heißem Herz

    Vor allem Hunde sind in der Gunst der Tierliebhaber gestiegen. Bild: JacLou DL/Pixabay

    Fast zwei Jahre dauern nun schon die Beschränkungen durch die Corona-Pandemie an.

    Viele Menschen haben während dieser Zeit entschieden, sich ein Heimtier anzuschaffen. Vor allem Hunde sind in der Gunst der Tierliebhaber gestiegen. So mancher hat an die alltäglichen Herausforderungen, die durch das Zusammenleben mit einem Tier erwachsen, nicht gedacht. Leidtragende sind vor allem die Tiere, aber auch Tierärzte werden vor große Herausforderungen gestellt. Der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) hat sich bei Tierärzten umgehört, wie sie die Coronazeit erlebt haben.

  • Kostenfalle Hüftdysplasie - Das kostet die Krankheit im Laufe eines Hundelebens

    Hunderassen, die besonders häufig von der HD betroffen sind, sind große Rassen wie Labradore, Schäferhunde, Boxer, Golden Retriever und Berner Sennenhunde. Foto: Uelzener

    Hüftgelenksdysplasie oder HD ist für viele Hundehalter eine absolute Horror-Diagnose.

    Die Erkrankung ist nämlich nicht nur mit Schmerzen für den Vierbeiner verbunden – sondern auch mit hohen Behandlungskosten.

    Hüftgelenksdysplasie ist gekennzeichnet durch ein lockeres, nicht korrekt ineinandergreifendes Hüftgelenk. Dadurch kommt es zu Abnutzungserscheinungen des Knorpels und chronischen Umbauprozessen, sogenannten Arthrosen. Je länger der Zustand besteht, desto schwerer werden die Veränderungen am Gelenk. Ein frühzeitiges Eingreifen ist daher die beste Vorsorge.

  • Hunde stressfrei alleine lassen: Wichtig sind die Bedürfnisse des Tieres

    Hunde nicht den ganzen Tag alleine lassen. Bild: IVH

    So schön auch die gemeinsame Zeit mit den tierischen Lieblingen ist: Es gibt Situationen, in denen der Hund für eine Weile alleine zu Hause bleiben muss.

    Ein schrittweises Training hilft, das Tier an die neue Situation zu gewöhnen. So können sowohl Hund als auch Halter der Zeit nach dem Homeoffice und Terminen nach Feierabend entspannt entgegenblicken.

  • Hitzetod im Auto: Kinder und Hunde in Gefahr

    Hitzetod im Auto: Kinder und Hunde in Gefahr. Bild: Tess DeGroot/Pixabay

    Bei sommerlichen Temperaturen heizen sich Fahrzeuge schnell auf und können für Kinder und Tiere zur tödlichen Falle werden.

    Daher ist es äußerst leichtsinnig, wenn diese auch für kurze Erledigungen im Auto zurückgelassen werden. Doch ab welcher Temperatur wird es kritisch, drohen den verantwortlichen Personen Sanktionen und welche Möglichkeiten haben Passanten, um im Ernstfall einzugreifen?

  • Wie kommen Hunde stressfrei durch die Sommerhitze?

    Was tun, damit die nächste Hitzewelle für unsere Hunde nicht zur Qual wird? Foto: Panthermedia / Xeipe

    Was tun, damit die nächste Hitzewelle für unsere Hunde nicht zur Qual wird? // Hunde nicht allein im Auto lassen! // Dr. Stefan K. Hetz vom ZZF gibt hilfreiche Tipps zur Abkühlung von Hunden.

    Eine Hitzewelle mit bis zu 35 Grad liegt bisher hinter uns. Und mit den zahlreichen Niederschlägen kam auch noch die große Schwüle hinzu. Das ist anstrengend, nicht nur für uns Menschen, sondern auch für unsere Hunde. Da die Sommer in den letzten Jahren außerdem immer heißer geworden sind, ist es umso wichtiger zu wissen, welche Maßnahmen greifen, um die Strapazen in dieser Zeit für unsere tierischen Mitbewohner so gering wie möglich zu halten.

  • Angst vor Hunden: Wann ist es nur Angst und wann eine Phobie?

    Hunde sind in der Regel sehr friedfertige Tiere. Bild: IVH

    Hunde sind in der Regel sehr friedfertige Tiere, die an den Menschen gewöhnt sind.

    Personen, die Angst vor ihnen oder sogar eine Phobie haben, meiden dennoch meist den Umgang mit den Vierbeinern. Mit ein paar Hinweisen und Unterstützung kann es jedoch gelingen, den Tieren entspannter gegenüberzutreten.

  • ESCCAP: Zu welcher Jahreszeit gibt es die meisten Zecken?

    ESCCAP: Zu welcher Jahreszeit gibt es die meisten Zecken?

    ESCCAP-Expertenrat von Frau Professor Joachim: Zu welcher Jahreszeit gibt es die meisten Zecken?

    Zecken sind von vielen HundebesitzerInnen gefürchtete Parasiten, die bei Spaziergängen im Grünen sowohl Tier als auch Mensch befallen können. Doch DIE EINE Zeckensaison gibt es nicht, vielmehr kann es je nach Wetterlage das ganze Jahr über Zecken geben. Warum das so ist, wann welche Zeckenarten am meisten auftreten und worauf Sie beim Zeckenschutz Ihres Hundes achten sollten, erläutert Veterinärparasitologin Prof. Dr. Anja Joachim.

  • Den Garten tiergerecht gestalten

    Haustiere lieben einen eigenen Garten. Bild: Pixabay.com © Bequest CCO Public Domain

    Haustiere lieben einen eigenen Garten.

    Tiere profitieren ebenso von einem eigenen Garten wie wir Menschen. In sicherer Umgebung können sie sich frei bewegen, weder Leinenzwang noch Autoverkehr schränkt ihr Frischluftvergnügen ein. Zwar ersetzt ein Außenbereich einem Hund nicht die regelmäßigen Spaziergänge, jedoch können sich kleine Energiebündel zusätzlich austoben. Viele Vierbeiner genießen ein gemütliches Sonnenbad, Katzen gehen ihrer Jagdleidenschaft nach. Damit sich Mensch und Haustier rundum wohlfühlen, sollte man sich einige Gedanken über die Gestaltung des Gartens machen. Wir halten hilfreiche Tipps bereit.

  • ESCCAP informiert: Wenn der Hund Kot frisst

    Wenn der Hund Kot frisst – 3 Tipps, die helfen können

    Wenn der Hund Kot frisst – 3 Tipps, die helfen können

    Wenn Ihr Hund Kot frisst ist das nicht nur sehr unangenehm, Ihr Hund kann durch die Aufnahme verschiedener Krankheitserreger oder Parasiten wie Spulwürmern, Giardien oder Salmonellen auch erkranken. Zudem können Hunde so zu einer Infektionsquelle für ihre Umgebung werden. Für bestimmte Hunderassen kann Kotfressen unter Umständen sogar zu schweren Erkrankungen führen. Erfahren Sie hier, worauf in solchen Fällen zu achten ist.

  • Wie das Startup „Patzo“ das Leben von Hundeliebhabern verändern will

    Die Gründer von Patzo von links nach rechts: Alexander Weigand, Marcel Wittstadt, Felix Kox. Foto: Patzo

    Drei Würzburger Studenten haben eine App entwickelt, die das Leben vieler Hundeliebhaber und Hundebesitzer besser machen könnte.

    In der Geschichte dieser Gründer geht es um lokale Communities, Graffitis an Kreuzberger Hauswänden und Tinder für Hunde.

    Angefangen hat es mit einem Graffiti in Berlin, Kreuzberg. Einer der Gründer, Marcel Wittstadt, nahm sich des verzerrten Bildes eines Hundes mit der schlecht leserlicher Unterschrift „Patzo“ an.

  • Tierischer Winterspaß für Hunde

    Pfotige Winterfreuden. Bild: Pixabay

    So kommen Hunde gut durch den Winter

    Der erste Schneefall lässt nicht nur Kinderherzen höherschlagen. Auch die meisten Hunde sind ganz aus dem Häuschen und stürzen sich freudig in die weiße Pracht. Für ihre Besitzer wird diese Zeit zu einer echten Herausforderung. Die Vierbeiner müssen nicht nur wieder eingefangen, sondern auch ausgiebig gepflegt werden. Mit diesen Tipps kommen Vierbeiner gut durch den Winter.

Webverzeichnis Premiumeinträge

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.